Impact Investing: Definition, Beispiele und Möglichkeiten
Von Crowdfunding über Impact Fonds bis zu Stimmrecht. Lerne, wie Impact Investing funktioniert und deren Vor- und Nachteile mit Praxis-Beispielen.
Mit einem geschätzten Volumen von 1.571 Billionen US-Dollar hat Impact Investing an Relevanz gewonnen. Es gibt spezialisierte Plattformen für Impact Investing mit Zugang zu nachhaltigen Projekten. Doch was ist Impact Investing wirklich? Wie kannst du deine Werte mit einer Anlagestrategie verbinden?
- Impact Investing bezeichnet gezielte Geldanlagen, die neben finanziellen Erträgen auch eine messbare, positive Wirkung auf Umwelt oder Gesellschaft erzielen sollen.
- Der Markt für Impact Investing hat ein geschätztes Volumen von rund 1.571 Billionen US-Dollar und wächst stark.
- Impact Investing strebt gezielt messbare positive Wirkungen an, während ESG-Investing hauptsächlich Kriterien zur Risikominimierung und Nachhaltigkeit berücksichtigt, ohne direkte Wirkung zu messen
- Es gibt keine weltweit einheitliche Definition von Impact Investing. Es besteht die Gefahr von Greenwashing, wenn Wirkung nur behauptet, aber nicht tatsächlich messbar erzielt wird.
Was ist Impact Investing und wie funktioniert es?
Impact Investing bezeichnet gezielte Geldanlagen in Unternehmen, Organisationen oder Fonds, die neben finanziellen Erträgen auch eine messbare, positive Wirkung auf Umwelt oder Gesellschaft erzielen sollen. Die Kernidee ist, Kapital zur Bewältigung globaler Herausforderungen einzusetzen und gleichzeitig eine Rendite zu erwirtschaften.
Im Vordergrund steht der Wunsch, persönliche Werte mit der Anlagestrategie zu verbinden. Anlegende investieren bewusst in Projekte oder Firmen mit sozialen oder ökologischen Zielen, wie den Ausbau erneuerbarer Energien, nachhaltige Landwirtschaft, bezahlbaren Wohnraum oder Bildungsprojekte.
Impact Investing funktioniert über verschiedene Wege (Details s.u.):
- Zweckgebundene Investition in Projekte mit Rendite, z.B. über Plattformen zum Crowdinvesting
- Green Bonds (grüne Anleihen) an Unternehmen oder Staaten, die damit nachhaltige Projekte finanzieren
- Impact Fonds oder Investitionen am Aktienmarkt für Unternehmen mit positiver gesellschaftlicher Wirkung.
Ein wesentliches Kennzeichen ist die klare Absicht: Neben dem Gewinn steht der positive gesellschaftliche Wandel im Fokus. Diese doppelte Zielsetzung unterscheidet Impact Investing von klassischen Anlageformen.
Impact Investing bedeutet, dass man fundamentalte Probleme mit einem kommerziellen Geschäftsmodell lösen wird [...]. Neben einer finanziellen Rendite wird auch immer eine grüne oder soziale Rendite angestrebt.
- Susanne Bregy von PHINEO
Welche Arten von Impact Investments gibt es und wie unterscheiden sie sich von traditionellen Investments?
Um einen messbaren sozialen oder ökologischen Nutzen neben finanzielle Gewinnen zu erzielen, gibt verschiedene Ansätze.
- Private Equity und Venture Capital: Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen, die sich für gesellschaftliche oder ökologische Verbesserungen einsetzen. Diese Investments ermöglichen es, direkt in innovative Lösungen und skalierbare Geschäftsmodelle zu investieren, die einen positiven Impact erzielen,
- Fremdkapital: Darlehen an Organisationen, die gemeinnützig arbeiten oder einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Solche Darlehen können beispielsweise Mikrofinanzinstitutionen unterstützen, die Kredite an Kleinunternehmer in Entwicklungsländern vergeben,
- Crowdfunding/Crowdlending als Mischung aus beiden vorherigen Punkten für Privatpersonen. Dies funktioniert oft über Plattformen wie ecoligo, Econeers, oder WiWin.
- Impact Fonds und Investitionen in Aktien, z.B. in besonders wirkungsorientierte Unternehmen. Lösungen für Privatpersonen sind Inyova oder das Aktienportfolio der Tomorrow Bank.
- Festverzinsliche Wertpapiere: Anleihen, die Projekte mit nachhaltigem Nutzen finanzieren, etwa im Umwelt- oder Sozialbereich. Green Bonds, die zur Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien ausgegeben werden, sind ein typisches Beispiel,
- Gender-Lens-Investitionen: Kapitalanlagen, die den Fokus auf die Förderung von Frauen und die Verbesserung ihrer Lebensumstände legen. Dies kann beispielsweise die Unterstützung von Unternehmen sein, die von Frauen geführt werden oder Produkte und Dienstleistungen anbieten, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind,
- Place-based-Investitionen: Gezielte Investitionen in bestimmte Regionen, um dort die wirtschaftliche Entwicklung zu stärken. Solche Investitionen können dazu beitragen, Arbeitsplätze zu schaffen, die Infrastruktur zu verbessern und die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu erhöhen.
Unterschied Impact Investing und ESG
Wie gesagt - es gibt keine einheitliche Definition. Dennoch ist der breite Konsens, dass Impact Investing die Wirkung in den Vordergrund stellt. ESG prüft finanzielle Risiken für eine Investition in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Am ehesten ist dies also werteorientiert.
Was heißt ESG?
ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Unternehmen und Finanzprodukte sollen anhand der Kriterien in den ESG-Kategorien in Bezug auf ihre Nachhaltigkeits- und Verantwortungsbemühungen bewertet werden.
👉 Mehr in der Definition von ESG
Unterschied zwischen werteorientiertem und wirkungsorientiertem Investieren
- Werteorientiertes Investieren: Ein Investment in Einklang mit den persönlichen ethischen, moralischen oder sozialen Werten. Die Anlegenden vermeiden in der Regel Investitionen in Unternehmen oder Branchen, die ihren Werten widersprechen, und konzentrieren sich auf Unternehmen, die ihren ethischen Grundsätzen entsprechen oder diesen nicht zuwiderhandeln.
- Wirkungsorientiertes Investieren: Bei diesem Ansatz geht es darum, gezielt positive soziale oder ökologische Auswirkungen zu erzielen. Investoren suchen nach Anlagemöglichkeiten, die konkrete Ergebnisse und Verbesserungen in Bereichen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit oder Bildung bewirken können. Das Hauptziel ist, nicht nur ethisch zu investieren, sondern auch eine messbare positive Wirkung zu erzielen.
Kriterium | ESG Investing | Impact Investing |
---|---|---|
Zielsetzung | Vermeidung negativer Effekte, Risiko- und Chancenmanagement | Erzielung messbarer positiver sozialer oder ökologischer Wirkungen |
Renditefokus | Marktniveau (Finance-First Ansatz) | Soziales/ökologisches Ziel steht häufig gleich mit oder über Rendite (Impact-First Ansatz) |
Vorgehen | Ausschluss und Integration von ESG-Kriterien in Investmententscheidungen | Aktives Verfolgen und Management von Wirkungszielen während des Investments |
Wirkungsmessung | Fokus auf ESG-Ratings und historische Performance | Klare Festlegung, Messung und Bericht über die erzielte Wirkung |
Rolle des Investors | Eher passive Rolle, basiert auf Analyse und Auswahl | Aktive Beteiligung am Wirkungskreislauf und Gestaltung des Investitionsprozesses |
Umfang | Breiter Markt, viele Anlagen | Relativ kleinerer Markt mit Fokus auf gezielte Wirkungen |
Stimmrechtnutzung für Wirkungsinvestitionen an der Börse
Beim Impact Investing über Aktien spielt die Nutzung von Stimmrechten (Shareholder Engagement) eine zentrale Rolle im Impact Investing.
Stimmrecht bei Aktienunternehmen
Mit jeder Aktie erhalten Aktionärinnen und Aktionäre Stimmrechte. Damit können Sie auf Hauptversammlungen über die Ausrichtung und Handlungen des Unternehmens abstimmen.
Mehr zum Stimmrecht bei Aktienunternehmen
Durch den Dialog mit Unternehmen, die Einbringung von Themen bei Aktionärsversammlungen und die bewusste Ausübung von Stimmrechten können Investoren sicherstellen, dass Nachhaltigkeitsziele nicht nur Lippenbekenntnisse bleiben, sondern tatsächlich in Entscheidungen und Geschäftsmodellen verankert werden. So verwandelt sich Impact Investing von einer reinen Kapitalanlage in eine kraftvolle Hebelwirkung für echte soziale und ökologische Veränderungen.
Warum sollte man in Impact Investing investieren?
Das ist die Idee hinter nachhaltigem Investieren. Geld kann positiv wirken, aber genauso negativ. Mit dem Impact Investing sorgst du dafür, dass dein Geld statt Korruption, Klimawandel oder Menschenrechtsverletzungen positiven Wandel finanziert.
Impact Investing fördert verantwortungsvolle Unternehmensführung und lenkt Geldströme dorthin, wo sie wirklich etwas bewirken können. Durch Investitionen in Unternehmen und Projekte, die soziale und ökologische Probleme angehen, können Anlegende messbare positive Veränderungen bewirken und gleichzeitig finanzielle Erträge erzielen.
Ein besonderer Pluspunkt ist, dass die erzielten Gewinne sich erneut investieren lassen. So entsteht ein nachhaltiger Kreislauf, der über die Zeit hinweg immer größere Wirkung entfaltet. Organisationen gewinnen dadurch an finanzieller Unabhängigkeit und können langfristig stabiler agieren – ganz ohne ständige Abhängigkeit von Spenden. Dieser Reinvestitionseffekt ermöglicht es, das Kapital kontinuierlich für weitere positive Projekte einzusetzen und die Gesamtwirkung der Investitionen zu maximieren.
Darüber hinaus stärkt es die Rolle privater Investor:innen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Kapital wird gezielt eingesetzt, um wirtschaftlichen Erfolg mit positivem Wandel zu verbinden – ein Ansatz, der sowohl unternehmerisch als auch gesellschaftlich überzeugt.
Welche sozialen, ökologischen und finanziellen Auswirkungen kann Impact Investing haben?
Impact Investments fließen gezielt in Projekte mit sozialem Mehrwert. Dazu gehören beispielsweise:
- Ausbau erneuerbarer Energien: Investitionen in Solaranlagen, Windparks und andere grüne Technologien reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und tragen zum Klimaschutz bei,
- Verbesserung des Zugangs zu Bildung: Finanzierungen von Schulen, Universitäten und Online-Lernplattformen ermöglichen mehr Menschen den Zugang zu hochwertiger Bildung,
- Mikrofinanzierungen für Kleinunternehmen: Kredite und andere Finanzdienstleistungen für kleine Unternehmen, insbesondere in Entwicklungsländern, fördern das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen,
- Schaffung von bezahlbarem Wohnraum: Investitionen in den Bau und die Renovierung von Wohnungen für einkommensschwache Haushalte tragen zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit und zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Wie können Privatanlegende Impact Investing betreiben?
Die größten Impact-Investor:innen stammen aus dem professionellen Umfeld: von philanthropischen Stiftungen über vermögende Familien bis hin zu Banken und Fonds. Ihre Vorstellungen von finanzieller Rendite gehen dabei weit auseinander. Während einige bewusst geringere Gewinne akzeptieren, um soziale oder ökologische Ziele zu fördern, verfolgen andere marktübliche oder sogar überdurchschnittliche Erträge. Diese Vielfalt ermöglicht es, Impact Investing an individuelle Anlageziele und ethische Überzeugungen anzupassen.
Auch private Anleger und Anlegerinnen können mit Wirkung investieren:
- Beteiligung an Impact Fonds, die gezielt in Unternehmen oder Projekte investieren, die eine messbare positive Wirkung auf Umwelt oder Gesellschaft anstreben. Beispiel: Tomorrow Bank, Inyova
- Direkt in Firmen zu investieren, die nachhaltige Geschäftsmodelle verfolgen. Dies kann beispielsweise die Finanzierung von Start-ups im Bereich erneuerbare Energien oder die Unterstützung von Unternehmen mit fairen Arbeitsbedingungen umfassen. Dies geht z.B. über Econeers
- Crowdfunding/nachhaltige Anleihen, worüber herkömmliche Unternehmen Projekte mit positiver Wirkung finanzieren, z.B. der Bau einer Solaranlage für die eigene Produktionshallen. Dies geht z.B. über ecoligo oder WiWin.
1. Nutze diesen Link ↗
2. Gib den Code KINUEARTH an
🎉 Nun kannst du ohne Gebühren mit Inyova investieren
1. Nutze diesen Link ↗
2. Mache deine erste Investition (ab 100€)
🎉 Nach Geldeingang wird der 30€ Bonus von ecoligo automatisch ausgezahlt.
1. Registriere dich über diesen Link↗
2. Gebe den Code "WELCOME#50*" ein
Neben der finanziellen Beteiligung gibt es auch die Möglichkeit, gemeinnützige Organisationen zu unterstützen, die sich auf Impact Investing spezialisiert haben. Durch gezielte Spenden lässt sich gesellschaftlicher Fortschritt fördern – auch ohne eigenes Kapital direkt anzulegen. Solche Organisationen spielen oft eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Förderung von Impact-Investing-Initiativen.
Wo finde ich Impact Fonds und andere Impact Investment Möglichkeiten?
Der Markt für Impact Investing ist mit einem geschätzten Volumen von rund 1.571 Billionen US-Dollar äußerst breit aufgestellt und bietet vielfältige Investitionsmöglichkeiten.[1] Anleger können aus einer breiten Palette von Fonds wählen, die gezielt auf soziale und ökologische Wirkung ausgerichtet sind. Diese Fonds investieren beispielsweise in erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft oder Bildungsprojekte in Entwicklungsländern.
Der Zugang zu Impact-Investing-Fonds und -Möglichkeiten ist vielfältig. Hier sind einige Optionen:
- Börsengehandelte Fonds (ETFs): Es gibt eine wachsende Anzahl von ETFs, die sich auf Impact Investing konzentrieren und es Anlegern ermöglichen, mit einer einzigen Investition ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen,
- Netzwerke von Angel-Investoren: Diese Netzwerke bringen Investoren mit sozial orientierten Startups und Unternehmen zusammen, die Kapital suchen,
- Digitale Plattformen: Diese Plattformen ermöglichen Investitionen in Mikrofinanzprojekte und andere Initiativen, die oft direkt Menschen in Entwicklungsländern zugutekommen. Beispiele hierfür sind oben genannt
- Spezialisierte Organisationen: Organisationen wie das Global Impact Investing Network (GIIN) oder die Globale Islamische Finanz- und Impact-Investing-Plattform (GIFIIP) bieten wertvolle Einblicke, Ressourcen und Unterstützung für Impact-Investoren,
- ESG-Fonds: Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) spielen eine immer größere Rolle bei Investitionsentscheidungen. ESG-Fonds berücksichtigen diese Kriterien bei der Auswahl von Unternehmen und bieten eine Möglichkeit, ethisch und nachhaltig zu investieren,
- Direkte Spenden: Gezielte Spenden an wohltätige Einrichtungen, die sich für soziale oder ökologische Zwecke einsetzen, können ebenfalls Teil einer wirkungsorientierten Anlagestrategie sein.
Kriterien für die Auswahl von Impact Investments
Bei Impact Investments stehen mehrere Aspekte im Vordergrund: Neben der finanziellen Rendite zählen vor allem der soziale und ökologische Nutzen, eine hohe Transparenz sowie die Möglichkeit, erzielte Ergebnisse messbar zu machen. Um die Wirkung von Impact Investments zu messen und zu beurteilen, sind folgende Kriterien entscheidend:
- sozialer und ökologischer Nutzen: Impact Investments zielen darauf ab, positive soziale und ökologische Veränderungen zu bewirken. Bei der Auswahl sollte man darauf achten, dass die Investition klar definierte Ziele in diesen Bereichen verfolgt und messbare Ergebnisse liefert,
- finanzielle Rendite: Obwohl der Fokus auf der Wirkung liegt, ist auch die finanzielle Rendite ein wichtiger Faktor. Impact Investments sollten eine angemessene Rendite erzielen, um langfristig tragfähig zu sein,
- Transparenz: Eine hohe Transparenz ist entscheidend, um die Glaubwürdigkeit und Verantwortlichkeit von Impact Investments zu gewährleisten. Investoren sollten Zugang zu detaillierten Informationen über die Investition, ihre Ziele und ihre Ergebnisse haben,
- Messbarkeit: Die Wirkung von Impact Investments sollte messbar sein, um den Fortschritt zu verfolgen und die Effektivität der Investition zu beurteilen. Dies erfordert klar definierte Kennzahlen und eine regelmäßige Berichterstattung.
Zahlreiche Fonds orientieren sich dabei an ESG-Kriterien – also an Umweltaspekten, sozialer Verantwortung und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Um jedoch wirklich beurteilen zu können, ob ein Investment die angestrebte Wirkung entfaltet, sind klar definierte Ziele und regelmäßige Berichterstattung unerlässlich.
Im professionellen Umfeld wird hierfür häufig eine Impact-Analyse genutzt. Sie ermöglicht es, die tatsächlichen Auswirkungen eines Investments strukturiert zu erfassen und mit den eigenen ethischen Vorstellungen in Einklang zu bringen. Diese Analyse umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
- Definition der Ziele: Zunächst werden die konkreten sozialen und ökologischen Ziele der Investition definiert,
- Auswahl von Kennzahlen: Anschließend werden geeignete Kennzahlen ausgewählt, um die Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele zu messen,
- Datenerhebung: Es werden Daten gesammelt, um die tatsächlichen Auswirkungen der Investition zu erfassen,
- Analyse und Bewertung: Die gesammelten Daten werden analysiert und bewertet, um die Wirkung der Investition zu beurteilen,
- Berichterstattung: Die Ergebnisse der Analyse werden in einem Bericht zusammengefasst und den Stakeholdern zur Verfügung gestellt.
Gleichzeitig kommt es darauf an, dass die Resultate auch belegbar sind. Denn nur wenn die Wirkung nachvollziehbar dokumentiert ist, lässt sich ein Investment als glaubwürdig nachhaltig einstufen.
Greenwashing und Risiken beim Impact Investing
Impact Investing ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden.
- Tatsächliche Wirkung einer Investition messen: Insbesondere der soziale oder ökologische Nutzen ist oft schwer eindeutig zu messen, da standardisierte Messmethoden fehlen und die Ergebnisse oft von subjektiven Faktoren beeinflusst werden.
- Greenwashing: Einige Unternehmen stellen sich umweltfreundlicher oder sozial verantwortlicher dar, als sie es sind. Um solchen Täuschungen vorzubeugen, solltest du auf unabhängige Zertifizierungen, detaillierte Wirkungsberichte und eine kritische Prüfung der Unternehmensangaben achten.
- Kosten- und Verlustrisiko: Einige der Investitionenformen (z.B. Crowdfunding) sind mit hohem Risiko verbunden - unabhängig von ihrer Nachhaltigkeit. Zudem besteht ein Missverhältnis zwischen dem vorhandenen Angebot und der steigenden Nachfrage. Es mangelt an ausreichend skalierbaren Impact-Fonds, was es für Anleger schwieriger macht, geeignete Investitionsmöglichkeiten zu finden. Dies führt oft zu höheren Einstiegshürden und einer geringeren Diversifizierung der Portfolios.
Was sind die wichtigsten Kriterien, um Impact Investing von Greenwashing zu unterscheiden
Um Greenwashing zu vermeiden, musst du beim Investieren auf ein paar Punkte achten.
- Festlegung messbarer sozialer oder ökologischer Wirkungsziele, die durch die Investition (also das Projekt, Unternehmen) erzielt werden. Wenn der Anbieter dies nicht benennen kann, ist das eine Red Flag.
- Transparente und nachvollziehbare Wirkungsmessung sowie die Offenlegung der tatsächlichen Ergebnisse, um sicherzustellen, dass positive Effekte nicht nur behauptet, sondern nachweisbar erzielt werden
- Bonus: vertragliche Ausrichtung der Investition an diesen Zielen (z. B. durch Bilanzierung nach der Gemeinwohlökonomie, Rechtsform, Satzung und glaubhaften Aufsichtsrat)
Wie entwickelt sich der Impact Investing Markt weltweit und welche Trends prägen ihn?
Der Markt für Impact Investing verzeichnet weltweit ein dynamisches Wachstum, getrieben durch das steigende Interesse wohlhabender Privatpersonen, insbesondere Frauen, und großen institutionellen Investoren. Diese Entwicklung wird von mehreren Trends geprägt:
- Zunehmende Bedeutung von ESG-Kriterien: Investoren legen verstärkt Wert auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) bei der Auswahl ihrer Investments,
- Innovative Anlageprodukte: Der Markt bietet eine wachsende Vielfalt an Anlageprodukten, die darauf abzielen, sowohl finanzielle Renditen als auch positive soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen,
- Fokus auf Wirkungsmessung: Eine genauere und transparente Messung der sozialen und ökologischen Wirkung von Investments wird immer wichtiger, um die tatsächliche Effektivität von Impact Investing zu belegen,
- Spezialisierte Plattformen: Plattformen für Impact Fonds erweitern kontinuierlich ihr Portfolio und passen sich den wachsenden Anforderungen an, um Investoren eine breite Auswahl an nachhaltigen Anlagemöglichkeiten zu bieten.
Wo gibt es besonders vielversprechende Impact Investing Möglichkeiten?
Schwellen- und Entwicklungsländer eröffnen besonders vielversprechende Perspektiven für Impact Investing, da dort der Bedarf an sozialem und ökologischem Wandel besonders hoch ist. Investitionen in diesen Regionen können eine doppelte Dividende erzielen: finanzielle Erträge und messbare soziale Verbesserungen.
Großes Potenzial liegt vor allem in Bereichen wie erneuerbaren Energien, nachhaltiger Landwirtschaft, bezahlbarem Wohnraum, Bildung, Gesundheitsversorgung und Mikrofinanzierung. Diese Sektoren bieten nicht nur die Aussicht auf finanzielle Erträge, sondern leisten gleichzeitig einen spürbaren Beitrag zum Wohl von Mensch und Umwelt.
Auch ESG-Fonds oder Spenden an gemeinnützige Organisationen können sinnvolle Wege sein, um positive Veränderungen zu unterstützen. Wer jedoch komplexere Investitionsstrategien ins Auge fasst, sollte über fundiertes Fachwissen verfügen, um Chancen und Risiken richtig einschätzen zu können. Eine sorgfältige Due Diligence und das Verständnis der lokalen Gegebenheiten sind entscheidend für den Erfolg von Impact Investments.
Häufige Fragen
Wo finde ich eine passende Impact Investing Plattform?
Es gibt verschiedene Online-Plattformen, die Impact-Investitionen anbieten. Vergleiche die Angebote, achte auf Transparenz und wähle eine Plattform, die deinen Werten und Zielen entspricht.
Von mir getestete Plattformen für Impact Investitionen sind ecoligo, Inyova, WIWIN und Econeers.


Welche Wirkung kann ich mit Impact Investing erzielen?
Deine Investition kann dazu beitragen, Armut zu reduzieren, den Klimawandel zu bekämpfen oder Bildungschancen zu verbessern. Es ist eine Möglichkeit, mit deinem Geld aktiv etwas Gutes zu bewirken und gleichzeitig eine Rendite zu erzielen.
Welche Impact Investing Beispiele gibt es?
Beispiele sind Investitionen in erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft oder bezahlbaren Wohnraum. Du kannst auch in Unternehmen investieren, die faire Arbeitsbedingungen fördern oder innovative Lösungen für soziale Probleme entwickeln.
Ich persönlich habe vor allem Solaranalgen in Schwellenländern finanziert. Da dies aus meiner Sicht ein gut planbares Geschäft mit großer Wirkung ist - und damit für mich ein gutes Verhältnis aus Risiko, Rendite und Wirkung hat.
Wie kann ich Impact Fonds erkennen?
Achte auf Fonds, die klar definierte soziale oder ökologische Ziele haben und regelmäßig über ihre Fortschritte berichten. Schau dir auch an, ob sie unabhängige Zertifizierungen haben, um sicherzustellen, dass sie wirklich einen Unterschied machen. Denke auch an die Stimmrechte von dem nachhaltigen Fonds oder ETF.
Was ist Impact Investing genau?
Impact Investing ist, wenn du Geld in Unternehmen, Organisationen oder Fonds investierst, die neben Gewinn auch positive soziale oder ökologische Auswirkungen haben wollen. Es geht darum, dein Geld bewusst für eine bessere Welt einzusetzen, aber gleichzeitig Rendite zu erzielen.
Quellen, weiterführende Infos und Kleingedrucktes
Kommentare ()