Nachhaltig Investieren: Dein Start und Wirkung erklärt
Träumst du von einer großen Reise, den eigenen vier Wänden oder möchtest für das Alter vorsorgen? Diesen Wünschen kommst du näher, wenn du dein Geld investierst. Bonus: Du kannst auch noch unserem Planeten und anderen Menschen helfen 🌍🥰
Warum ergibt (nachhaltiges) Investieren Sinn?
„Die Inflation frisst dein Geld“ lässt sich immer wieder lesen. Was soll das eigentlich heißen und wieso kann investieren dabei helfen, dein Geld vor der Inflation zu schützen?
Einfaches Beispiel: Gehen wir mal davon aus, dass du Bananenbrote magst. 2013 konntest du für 5€ noch 5 Stück Bananenbrot essen. Zehn Jahre später haben sich die Preise der Stücke geändert. Jetzt kannst du nur noch 3,8 Bananenbrotstücke kaufen. Das ist eine Inflation von fast 2,6% pro Jahr. Du kannst mit dem gleichen Geld einfach weniger kaufen 😭
Hättest du mit 2,6% Rendite pro Jahr investierst, könntest du noch die ganzen 5 Stücke kaufen. Es geht also beim Investieren nicht nur darum, sich mehr leisten zu können, sondern auch um den Erhalt des Wertes.
Lass uns das auf deine Finanzen beziehen. Nehmen wir an, du legst mit einem Sparplan 100€ im Monat zurück. Bei einer durchschnittlichen Rendite von 7% über 10 Jahre [1], wären das am Ende 17.308€. Dabei hast du 12.000€ gespart und 5.308€ durch die Wertsteigerung deiner Investition bekommen. Und das ist keine Magie oder "werde in 3 Tagen reich"-Clickbait, sondern der Zinseszinseffekt über einen langen Zeitraum. Deswegen ist früh starten so sinnvoll 🥳
Hättest du dein Geld für 10 Jahre auf deinem Tagesgeldkonto gespart und einen Zinssatz von 0,25% erhalten (derzeit meistens sogar deutlich weniger)[2], hättest du am Ende effektiv 12.149,98€ – also nur 149,98€ durch Zinsen bekommen* 😳
*Steuereffekte und Kosten für Transaktionen wurden hier ignoriert.
💪 Investieren: 5.308€
😿 Sparen: 150€
Wenn du in diese Gleichung noch die Inflation (-2,6% pro Jahr) einbeziehst, hast du beim Sparen auf dem Tagesgeldkonto also einen Wertverlust erlitten. Mies!
Mit dem Investieren schützt du also dein Geld. Aber nicht nur das. Wenn du dein Geld selbst investierst, kannst du auch bestimmen, wo dein Geld hinfließt. Das bedeutet, du kannst z.B. sinnvolle Projekte und Unternehmen finanzieren. Darum geht es in wenigen Sätzen. 🌳⬇️
Nichts machen führt also in der Regel zu Wertverlust des Geldes und verhindert oft positiven Wandel, den das Geld erwirken könnte.
Ab wann kann ich investieren? Vor dem Investieren kommt der Notgroschen
Bei den meisten Anbietern kannst du ab wenigen Euro im Monat sparen. Selbst, wenn du nicht viel Geld zur Verfügung hast, empfehlen wir möglichst früh zu starten – und wenn es erstmal auch nur 10€ im Monat sind. Falls du noch zweifelst, schau dir das Beispiel oben mit dem Zinseszinseffekt noch mal an.
Ganz ohne Sparen geht es dann aber doch nicht: vor dem Investieren solltest du erst einmal einen Puffer aufbauen. Den brauchst du für unerwartete Kosten: Wasserschaden, längere Krankheit oder andere Schicksalsschläge. Die Höhe sollte drei bis sechs Netto-Monatsgehälter umfassen [3]. Der Notgroschen liegt am besten auf deinem Girokonto oder Tagesgeldkonto, damit du im Notfall schnell an das Geld kommst. 📈
Jetzt kümmern wir uns dann aber endlich darum, wie du die Bananenbrote schützen kannst 😏
Wie kann ich nachhaltig Investieren?
Die einfachsten Möglichkeiten sind verschiedene Arten von Impact Investing oder Aktien (z.B. in Form von Stock Picking, Fonds oder ETFs). Wir besprechen, was es zu beachten gibt und welche Wirkung diese haben.
Im Gegensatz zum Notgroschen solltest du das investierte Geld nicht unmittelbar wieder benötigen. Denn ein langer Zeitraum ist beim Investieren fast immer wichtig.
Wir möchten dir Impact Investing und verschiedene Arten in Aktien zu investieren vorstellen und zeigen, wie diese ökologisch und sozial wirken. Was die beste Option für dich ist, klären wir im nächsten Beitrag.
Impact Investing
„Impact Investing schließt die Lücke zwischen renditeorientierten Investitionen und Spenden“[5], ist aber nicht klar eingegrenzt. Wir nutzen den Begriff hier, um Investitionen mit einem direkten und messbaren Mehrwert („Impact“) zu beschreiben. Das können z.B. Investitionen in Wälder, Solaranlagen oder nachhaltige Start-ups sein. Meistens leihst du dein Geld an ein spezifisches Projekt und erhältst dafür Zinsen über einen festen Zeitraum. Klingt kompliziert, es gibt aber Plattformen, über die du das ganz einfach abwickeln kannst. Mehr dazu im nächsten Beitrag.
Aktien
Viele denken beim Investieren aber direkt an Aktien (Aktien = Anteile an Unternehmen).
Es gibt verschiedene Arten, um in Aktien zu investieren. Diese wollen wir dir hier kurz vorstellen:
1. Stock Picking
Du suchst selbst aktiv die Unternehmen aus, in die du investieren willst. Das kostet ein wenig Zeit, aber du weißt ganz genau, wo dein Geld hinfließt. Um das Risiko beim Stock Picking zu minimieren, solltest du in unterschiedliche Aktien (z.B. auch aus verschiedenen Branchen und Regionen) investieren.
2. Investment-Fonds
Ein Fonds (hier betrachtet Aktienfonds) bündelt viele unterschiedliche Aktien. Diese Fonds können sehr unterschiedliche Schwerpunkte haben (z.B. ausgewählte Industrien, Regionen oder Unternehmensgrößen). Die Gemeinsamkeit aller Fonds ist jedoch das aktive Management. Das heißt, dass echte Personen die Auswahl der Aktien für den Fonds treffen und dafür eine Managementgebühr anfällt.
3. ETFs
Ein ETF (Exchange Traded Fund, oft auch Indexfonds) wird im Unterschied zu Aktienfonds „passiv“ verwaltet. Das heißt, dass keine Manager:innen die Zusammenstellung des Fonds betreuen, sondern ein ETF versucht einen bestimmten Index über Formeln (Index = Liste von Unternehmen zu einem bestimmten Thema) nachzubilden. Dadurch haben ETFs oft weniger Gebühren als Fonds. Nachhaltige ETFs können sogar mehr Rendite bieten als konventionelle.
Welche Wirkung hat nachhaltiges Investieren?
Die wissenschaftliche Evidenz ist eindeutig: Aktive Eigentümerschaft durch Engagement und Stimmrechtsausübung erzielt messbar größere positive Nachhaltigkeitswirkungen als reine ESG-Integration. Während ESG-Ansätze oft bei Ratings-Optimierung verharren, führt direktes Engagement zu:
- Quantifizierbaren Emissionsreduktionen (15-26% Verbesserungen)
- Konkreten Governance-Veränderungen (21% vs. 15,7% Klimaverpflichtungen)
- Messbaren sozialen Outcomes (höhere Jobschaffung, verbesserte Arbeitsbedingungen)
- Systemischen Verhaltensänderungen bei Unternehmen
Kritischer Erfolgsfaktor: Die Kombination aus glaubhafter Exit-Option und konstruktivem Engagement maximiert die reale Wirkung. Reine ESG-Integration ohne aktive Eigentümerschaft führt oft zu "Greenwashing" ohne substanzielle Nachhaltigkeitsverbesserungen.
Für maximale reale Nachhaltigkeitswirkung sollten Investor:innen aktive Eigentümerschaft priorisieren, ergänzt durch Impact Investing in spezifischen Bereichen. ESG-Integration dient dabei als Risikomanagement-Tool, nicht als primärer Nachhaltigkeitshebel.
Was heißt ESG?
ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Unternehmen und Finanzprodukte sollen anhand der Kriterien in den ESG-Kategorien in Bezug auf ihre Nachhaltigkeits- und Verantwortungsbemühungen bewertet werden.
👉 Mehr in der Definition von ESG
Lass uns die Frage also anders formulieren: ESG versus Aktive Eigentümerschaft: Was verändert die Welt wie?
Engagement: Messbare Umweltwirkungen
Klimawandel-Engagement zeigt konkrete Erfolge
Die umfassendste experimentelle Studie zu diesem Thema, durchgeführt von Heeb und Kölbel (2024), testete die Wirkung von Index-Provider-Engagement auf 1.227 internationale Unternehmen. Die Ergebnisse sind eindeutig: 21,0% der kontaktierten Unternehmen verpflichteten sich zu wissenschaftsbasierten Klimazielen, verglichen mit nur 15,7% in der Kontrollgruppe. Dies belegt experimentell, dass direktes Engagement zu konkreten Klimaverpflichtungen führt. [10]
Emissionsreduktionen durch Investor-Engagement
Eine CDP-Studie mit Mid-Cap-Unternehmen dokumentierte beeindruckende Ergebnisse: Unternehmen mit aktivem Investor-Engagement zeigten eine 15-20% höhere Wahrscheinlichkeit verbesserter Klimaberichterstattung und eine 17-18% höhere Wahrscheinlichkeit verbesserter Emissionsperformance. Besonders bedeutsam: Die Marginaleffekte betragen 26% weniger Umweltvorfälle bei Unternehmen mit erfolgreichem Engagement. [11]
Collaborative Engagement verstärkt Wirkung
Die Climate Action 100+ Initiative, die weltweit größte Investor-Koalition mit 700+ Investoren und 68 Billionen USD verwaltetem Vermögen, zeigt die Macht koordinierter Aktivitäten. Studien belegen: Kooperative Engagements sind erfolgreicher als Einzelaktivitäten, da sie die Glaubwürdigkeit von Exit-Drohungen erhöhen und systemische Veränderungen vorantreiben. [13]
ESG-Integration: Begrenzte reale Wirkung
Das "Messung versus Wirkung"-Problem
Die niederländische Finanzmarktaufsicht (AFM) identifizierte 2025 ein fundamentales Problem: Trotz umfangreicher Engagement-Aktivitäten zeigen mehrere Studien keine nachweisbaren Rückgänge der CO2-Gesamtemissionen bei den betroffenen Unternehmen. Dies unterstreicht die Diskrepanz zwischen ESG-Ratings und realer Umweltwirkung. [14]
Das ESG-Performance-Paradoxon
Aktuelle Forschung dokumentiert das "ESG Performance Paradox": Unternehmen mit hohen ESG-Ratings zeigen oft keine entsprechende reale Umwelt- oder Sozialwirkung. [15] Dies liegt an:
- Oberflächlicher Berichterstattung ohne substanzielle Veränderungen
- Greenwashing-Praktiken zur Verbesserung von Ratings
- Unstandardisierten Metriken, die wahre Nachhaltigkeit nicht erfassen
Virtuelle versus reale Veränderungen
Das 2° Investing Initiative Framework zur Verfolgung realer Emissionsreduktionen zeigt: Viele Unternehmen erreichen bessere ESG-Scores durch "virtuelle Veränderungen" (Verkauf von Assets) statt "realer Veränderungen" (tatsächlicher Kapazitätsabbau). Drei analysierte Energieunternehmen zeigten, dass Kapazitätszuwächse bei Erneuerbaren hauptsächlich auf Eigentumsübertragungen und nicht auf reale Neubauten zurückzuführen waren. [16]
Impact Investing: Direkte Wirkungsmessung
Methodische Überlegenheit bei Wirkungsmessung
Impact Investing verwendet rigorose Messmethoden für reale Wirkungen
- Experimentelle und quasi-experimentelle Methoden mit Randomized Control Trials
- Theory of Change (ToC) zur Kausalitätsprüfung zwischen Aktivitäten und Wirkungen
- Direkte Outcome-Messung bei betroffenen Gemeinden [17]
Quantifizierte Erfolge in spezifischen Bereichen
Die Global Impact Investing Network (GIIN) Analyse von 1.052 Investment-Beobachtungen zeigt: Aktive Impact-Investoren mit Engagement-Fokus erreichen nachweisbar höhere Job-Schaffung bei ihren Portfolio-Unternehmen. Dies belegt den direkten Zusammenhang zwischen aktivem Management und messbaren sozialen Outcomes. [18]
Divestment versus Engagement: Evidenz für Engagement-Überlegenheit
Experimentelle Belege für Engagement-Wirksamkeit
Mehrere Studien vergleichen direkt die Wirksamkeit von Divestment und Engagement. [20] Die Evidenz ist eindeutig:
- Engagement produziert schnellere und messbarere Ergebnisse als Divestment
- Divestment hat oft keine direkten Verhaltensänderungen bei Unternehmen zur Folge
- Kombinierte Strategien (Engagement mit glaubhafter Exit-Option) zeigen die höchste Wirksamkeit [22]
Green Innovation durch Engagement
MIT-Forschung von Jacquelyn Pless (2023) zeigt: Kontinuierliche Investitionen mit aktivem Governance (Voice) fördern grüne Innovation effektiver als Divestment, vorausgesetzt Investoren nutzen spezifische Best Practices wie:
- Langfristige quantitative Emissionsziele setzen
- Umweltleistung in Managervergütung integrieren
- Regierungsklimapolitik unterstützen
- Interne CO2-Preissetzung implementieren [22]
Governance-Verbesserungen mit messbaren Effekten
Oxford Academic Forschung dokumentiert: ESG-Engagement führt zu statistisch signifikanten Reduktionen des Downside-Risikos um durchschnittlich 2-3%. Besonders Umwelt-Engagements zeigen starke Effekte, mit 26% weniger Umweltvorfällen bei erfolgreich engagierten Unternehmen. [12]
Say on Climate: Konkrete Klimawirkung
"Say on Climate"-Resolutionen in Frankreich zeigen messbare Erfolge: Unternehmen entwickeln detaillierte Transition Plans mit kurz- und mittelfristigen Emissionszielen und jährlicher Rechenschaftslegung gegenüber Aktionären. Dies führt zu konkreten Kapitalumschichtungen und Governance-Änderungen. [23]
Deutsche Perspektive: Engagement gewinnt an Bedeutung
Deutsche Impact-Investing-Studien zeigen: 70% der befragten Impact-Investoren geben an, dass sowohl Impact- als auch finanzielle Performance ihren Erwartungen entsprechen. Die Bundesinitiative Impact Investing dokumentiert wachsende Professionalisierung bei der Wirkungsmessung, mit standardisierten Impact-Metriken und externen Evaluierungen. [24, 25]
Besonders relevant: Deutsche institutionelle Investoren bevorzugen zunehmend aktive Eigentümerschaft gegenüber reinem ESG-Screening, da sie messbare Veränderungen bei Portfolio-Unternehmen beobachten können. [26]
Wie finde ich die richtige Investition für mich?
Darum kümmern wir uns im nächsten Beitrag
1. Inflation tut deinem Geld weh und Investieren ergibt eigentlich immer Sinn (mit einem ausreichenden Notgroschen)
2. Du kennst Impact Investing und unterschiedliche Investitionsarten mit Aktien (Stock Picking, Fonds, ETFs)
Es gibt natürlich noch viel mehr Investitionsmöglichkeiten. Wir haben durch Recherche und Gespräche mit Fachleuten die aufgeführten als besonders wichtig für die finanziellen und Nachhaltigkeitsziele ausgewählt. Fehlt dir etwas? Dann schreib uns gerne eine Mail.
Übrigens: wir stecken viel unbezahlte Arbeit in kīnu. Um zumindest die Kosten (Server, Mails, etc.) zu decken, freuen wir uns über deine Hilfe. Im Schnitt reichen schon 3€. Du bist toll? Du bist toll! 💝
Kleingedrucktes und weiterführende Infos
- Als Beispiel betrug die jährliche die Rendite des DAXs zwischen 1996 und 2013 etwa 7,3%. Deutsches Aktieninstitut.
- ZEIT Online
- Commerzbank
- Bundesverband Deutscher Banken
- Springer Gabler Wirtschaftslexikon
- Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio)
- Süddeutsche Zeitung
- JustETF (justETF GmbH)
- DUP Unternehmer (Handelsblatt & WirtschafsWoche)
- https://www.econstor.eu/bitstream/10419/308043/1/1912787083.pdf
- https://www.aki-ekd.de/fileadmin/user_upload/aki-ekd.de/Klima/CDP_CIG_Rodionova.pdf
- https://academic.oup.com/rof/article/28/2/483/7288195
- https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/29429/15/mnsc.2023.4806.pdf
- https://www.afm.nl/~/profmedia/files/rapporten/2025/occasional-paper-engagement-duurzaam-beleggen-eng.pdf
- https://www.directors-institute.com/post/unveiling-the-esg-performance-paradox-navigating-ratings-vs-real-impact
- https://sustainablefinanceobservatory.org/wp-content/uploads/2022/09/2DII_Real_final.pdf
- https://esg.wharton.upenn.edu/wp-content/uploads/2025/01/Impact-Measurement-in-Impact-Investing.pdf
- https://ssir.org/articles/entry/effective-impact-investments-analytics-better-data
- https://journals.ue.poznan.pl/ebr/article/view/578
- https://www.isio.com/app/uploads/2023/12/engagement-versus-divestment.pdf
- https://www.journals.uchicago.edu/doi/full/10.1086/723237
- https://ieefa.org/articles/institutional-investors-increasingly-pair-engagement-and-divestment-address-climate
- https://sustainablefinanceobservatory.org/wp-content/uploads/2024/05/A-changing-climate-for-investor-engagement-on-transition-plans-in-France.pdf
- https://bundesinitiative-impact-investing.org/marktstudie/
- https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/PicturePark/2022-10/BIII-Markstudie_Impact-Investing-in-Deutschland-2022.pdf
- https://www.bvkap.de/files/content/Studien/BVK_PwC_ESG-Studie%202024_web.pdf
- https://www.stern.nyu.edu/sites/default/files/assets/documents/NYU-RAM_ESG-Paper_2021%20Rev_0.pdf
- https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5058412
- https://instituteofsustainabilitystudies.com/insights/lexicon/impact-investing-measuring-the-real-world-benefits/
- https://www.ifo.de/DocDL/CESifo-forum-2021-3-doettling-kim-ESG-Investments-and-Investors-Preferences.pdf
- https://dash.harvard.edu/bitstreams/7312037e-735e-6bd4-e053-0100007fdf3b/download
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666784323000025
- https://www.raconteur.net/finance/impact-investors-real-world-results
- http://www.efmaefm.org/0EFMAMEETINGS/EFMA%20ANNUAL%20MEETINGS/2024-Lisbon/papers/ESGandEngagement_anempiricalapproachBellaviteCannasCarusoRoncella.pdf
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405844024027889
- https://journals.aom.org/doi/full/10.5465/AMPROC.2025.11422abstract
- https://www.generali.com/doc/jcr:4403cc31-2e9f-45e7-a2fc-351f79372c75/lang:en/GG_2023_%20Integration%20of%20Sustainability%20into%20Investments%20and%20Active%20Ownership_web.pdf
- https://sustainableinvestor.online/all-about-the-outcomes/
- https://securities.cib.bnpparibas/app/uploads/sites/3/2023/12/esg-global-survey-consolidated-report.pdf
- https://fsc.org/sites/default/files/2025-05/FSC_Sustainability%20Strategy_Ebook.pdf
- https://www.ecgi.global/sites/default/files/ESG%20Shareholder%20Engagement%20and%20Downside%20Risk.pdf
- https://www.zurich.com/investment-management/responsible-investment/esg-integration
- https://www.rsm.nl/fileadmin/Faculty-Research/Centres/EPSVC/Institutional_investors_and_corporate_carbon_footprint_-_global_evidence.pdf