Nachhaltiges Kinderdepot: den Zinseszinseffekt für Junioren nutzen

Du möchtest für dein Kind vorsorgen – aber bitte nicht auf Kosten der Umwelt oder zukünftiger Generationen? Mit einem nachhaltigen Kinderdepot schaffst du beides: Vermögensaufbau und den Erhalt eines lebenswerten Planeten. Hier erfährst du, wie du ein Kinderdepot eröffnest, warum Nachhaltigkeit gerade beim Junior Depot sinnvoll ist und worauf du achten solltest.

⚠️
Wichtig: Das hier ist keine Finanzberatung. Diese Informationen sind keine Kaufempfehlungen. Jede Investitionsentscheidung triffst du alleine und trägst auch selber die damit verbundenen Risiken. Wir übernehmen keine Gewähr über die Richtigkeit der Angaben.
🔎
Auf einen Blick
  • Bereits mit kleinen Sparraten ist der Einstieg möglich.
  • Automatische Übertragung des Depots an dein Kind zum 18. Geburtstag.
  • Regelmäßige Sparpläne nutzen den Cost-Average-Effekt und federn Kursschwankungen ab.
  • Bessere Renditechancen im Vergleich zum klassischen Sparbuch. Auch bei Geschenkdepots.
  • Mit einem Freistellungsauftrag sind Kapitalerträge bis 1.000€ pro Jahr steuerfrei.
  • Nachhaltige Fonds und ETFs schließen schädliche Branchen aus und Stimmrechte fördern positive Veränderungen.
💡
So gehst du vor:
1. Öffne ein Kinderdepot, z.B. bei Trade Republic
2. Wähle einen nachhaltigen Fonds oder ETF.
3. Richte eine Sparrate (z.B. 25€ im Monat) für diesen Fonds ein.

Die 5 besten Anbieter für Kinderdepots 2025 im Direktvergleich

Hier findest Du eine aktuelle Übersicht der besten Anbieter für (auch nachhaltige) Kinderdepots. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Kosten, Produktauswahl, Mindestsparbetrag, Features und Services wie Geschenkdepot oder Zinsen auf das Verrechnungskonto.

Anbieter Bonuslink Depotführung Mindestsparbetrag ETF-/Fondsgebühren Produktauswahl Features / Specials Geschenkfunktion
Trade Republic↗ 100€↗ 0 € 1 € 0 % (2.600+ ETFs kostenlos) 2.600+ ETFs, 3.100+ Aktien Zinsen auf Verrechnungskonto, Sparpaten-Programm, voll mobil Ja, durch Einladungslink
Finanzen.net Zero↗ 10€↗ 0 € 1 € 0 % (1.700+ ETFs kostenlos) 1.700+ ETFs, große Aktiensparplan-Auswahl Monatsprämie (10 € extra bis 12/25), rein App Teils möglich, z.B. gemeinsam sparen
Scalable Capital↗ - 0 € 1 € 0 % (2.700+ ETFs und 8.000 Aktien) 2.700+ ETFs, 8.000 Aktien, 17 Kryptos Flat-Modelle (Abo für Prime), Zinsen angekündigt Nein
Consorsbank - 0 € 10 € ca. 1,5 % (bei ETF/ Fonds-Sparplänen) 1.900+ ETFs, viele Fonds, auch Beratung Tagesgeldkonto (2,8 % p.a.), Beratung, Filiale möglich Über Dritteinzahlung realisierbar
comdirect - 0 € (bei aktiver Nutzung) 1 € ca. 1,5 %, ca. 150 ETFs kostenlos 2.000+ ETFs, Fonds, Aktien Spielzeug-Aktion, Tochter der Commerzbank Kann als Geschenkdepot genutzt werden

Weitere Anbieter

  • 1822direkt: kostenlos, ab 25 €/Monat, Tagesgeld bis 2,25 %, Sparpläne auf 1.100+ ETFs, nachhaltige Fonds möglich.
  • DKB: kostenlos, ab 25 €/Monat, 2.000+ ETFs, Bonusaktionen, nachhaltige Anlagen auswählbar.

Bonus-Codes für Kinderdepot

💰
15€ Bonus bei Trade Republic: Wenn du dich bei Trade Republic über diesen Link↗ registrierst, erhältst du einen Bonus in Höhe von 15 Euro.
💰
Bis zu 66€ Cashback bei finanzen.net zero: Wenn du dich bei Finanzen.net zero über diesen Link↗ registrierst, erhältst du einen Bonus Cashback in Höhe von 5% auf einen Sparplan.
🏆 finanzen.net zero ist der Testsieger in der Broker-Empfehlung von kinu.earth.

Kriterien im Detail

  • Kosten und Gebühren: Alle Top-5-Anbieter verlangen keine Depotführungsgebühr, die ETF-Ausführung ist bei Trade Republic, Finanzen.net Zero und Scalable Capital kostenlos. Consorsbank und comdirect nehmen ca. 1,5 % (manchmal mehr, je nach Produkt) – achten solltest Du auf Aktionsangebote für kostenlose oder besonders günstige ETFs.
  • Produktspektrum: Online-Broker (Trade Republic, Scalable, Zero) bieten besonders viele ETFs/Aktien, aber weniger Beratung. Consorsbank und comdirect punkten mit Beratung (sowohl online als auch teilweise in der Filiale) und guter Fonds-Auswahl.
  • Mindestsparbetrag: Bei den digitalen Anbietern reicht oft schon 1 € pro Ausführung. Bei Banken mit Beratung liegt der Mindestbetrag meist bei 10 € (Consorsbank) bzw. 1 € (comdirect, bei aktiver Nutzung), zum Teil ab 25 € bei klassischeren Banken.
  • Features und Specials: Bonuszahlen, Zinsen auf das Verrechnungskonto (aktuell bis 2,8 % Tagesgeld auf einige Monate bei Consorsbank und 2 % bei Scalable Capital in Planung), Sparpaten-Programme (Trade Republic).
  • Nachhaltigkeit: Alle Broker haben mittlerweile ESG/SRI-Fonds oder ETFs im Programm. Bei Trade Republic, Scalable Capital und Zero kannst Du dezidiert nachhaltige ETF-Sparpläne anlegen.
  • Geschenkdepot- oder Patenfunktion: Die Top-Anbieter haben Funktionen, damit Sparbeiträge gezielt zu besonderen Anlässen oder regelmäßig als Geschenk überwiesen werden können. Im Grunde ist jedes Kinderdepot auch als Geschenkdepot nutzbar, da es den langfristigen Vermögensaufbau für das Kind als Geschenk ermöglicht. Bei Trade Republic können Familienangehörige oder Freunde per Einladungslink Sparbeiträge schenken/einzahlen. Bei klassischen Banken kann über Dritteinzahlung ein Geschenkdepot für das Kind realisiert werden.
Hinweis: Gebühren und Konditionen können sich ändern; prüfe immer die aktuellen Angebote und Mindestlaufzeiten! Alle Anbieter bieten nachhaltige ETFs oder Fonds nach ESG/SRI-Kriterien. Entscheidend ist die ETF- oder Fondsauswahl, nicht nur das Depot selbst.

Die besten ETFs & Fonds für nachhaltige Kinderdepots

Wichtige Kriterien bei der Auswahl:

  • Breite Risikostreuung über verschiedene Branchen und Länder
  • Niedrige Kosten (TER – Total Expense Ratio) für langfristige Renditeoptimierung
  • Transparente Anlagestrategie und Stimmrechtnutzung der Anbieter neben nachvollziehbaren ESG-Kriterien
  • Sparplan-Möglichkeiten bereits ab kleinen Beträgen

Index aussuchen

Für nachhaltige Kinderdepots eignen sich besonders ETFs und Fonds, die nicht nur strenge ESG-Kriterien (Ökologie, Soziales, Governance) erfüllen, sondern auch echtes Engagement für eine nachhaltige Wirtschaft zeigen. Empfehlenswert sind global diversifizierte ETFs wie MSCI World SRI oder der MSCI ACWI ESG Universal, die Unternehmen mit hohen Nachhaltigkeitsstandards abbilden und kontroverse Branchen wie fossile Energie, Rüstung oder Tabak ausschließen.

ETF-Anbieter aussuchen

Nutze Anbietern, die ihr Stimmrecht aktiv nutzen: Sie stimmen bei Hauptversammlungen für mehr Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen und Transparenz – Beispiele sind die nachhaltigen Indexfonds von Amundi, DWS (Xtrackers ESG) oder Robeco. Je konsequenter das Stimmrecht genutzt wird, desto größer ist der positive Einfluss auf Unternehmen; prüfe daher immer, ob und wie aktiv der nachhaltige Fondsanbieter sein Mitspracherecht tatsächlich einsetzt.

🌱
Nutzung des Stimmrechts von ETF-Anbietern
Die ETF-Anbieter erhalten die Stimmrechte für die Aktien im ETF und nehmen darüber Einfluss auf die Unternehmensführung.
Black Rock, mit der Marke iShares stimmt dabei zu 76% gegen nachhaltige Entscheidungen.

Besser machen es BNP Paribas, Robeco oder Amundi. Mehr dazu im Rating von der NGO ShareAction.

👉 So findest du in 3 Schritten einen nachhaltigen ETF
3 Wege nachhaltig zu Investieren - und wie dein Geld wirkt
Der Inflation ein Schnippchen schlagen: Investieren mit Wirkung erklärt. Finde den passenden Weg für dich in wenigen Minuten.

Was ist ein nachhaltiges Kinderdepot?

Ein nachhaltiges Kinderdepot ist ein Wertpapierdepot, das auf den Namen eines Kindes läuft und speziell in nachhaltige Fonds und ETFs investiert.

Was ist ein Exchange Traded Funds (ETF)?

Exchange Traded Funds (ETFs) sind Fonds, die an der Börse gehandelt werden. Sie bilden einen Index nach. Ein Index (bzw. Börsenindex) ist eine Sammlung von Unternehmen aus einer bestimmten Region (in Deutschland z.B. der DAX) oder Industrie (z.B. weltweite Technologieunternehmen). ETFs investieren also automatisch in einen Korb von Wertpapieren wie Aktien und sind dadurch meistens günstiger als andere Fonds. Weitere Informationen zu ETFs und deren nachhaltige Wirkung.

So ein Junior-Depot ist zunächst eine ganz normales Wertpapierdepot auf den Namen deines Kindes. Nachhaltig wir es dann, wenn du gezielt in umwelt- und sozialverträgliche Anlagen investierst. Im Fokus stehen ökologische, ethische und gesellschaftliche Kriterien – sogenannte ESG (Environment, Social, Governance).

Diese Anlagen achten auf Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsstandards und schließen Investments in kontroverse Branchen wie Rüstung, Tabak oder fossile Brennstoffe aus. So verbindest Du finanziellen Vermögensaufbau mit ethischem Handeln.

Was heißt ESG?

ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Unternehmen und Finanzprodukte sollen anhand der Kriterien in den ESG-Kategorien in Bezug auf ihre Nachhaltigkeits- und Verantwortungsbemühungen bewertet werden.
👉 Mehr in der Definition von ESG

Ein anderer wichtiger Aspekt - der sogar mehr positive Wirkung hat - ist die Auswahl des Fondsanbieter. Denn diese könnnen die Stimmrechte der Aktien nutzen, um positiven Einfluss auf die Unternehmensführung auszuüben.

Stimmrecht bei Aktienunternehmen

Mit jeder Aktie erhalten Aktionärinnen und Aktionäre Stimmrechte. Damit können Sie auf Hauptversammlungen über die Ausrichtung und Handlungen des Unternehmens abstimmen.
Mehr zum Stimmrecht bei Aktienunternehmen

Wie unterscheidet sich ein nachhaltiges Kinderdepot von einem herkömmlichen Junior-Depot?

Die Orientierung an ESG-Kriterien hat jedoch oft keine entsprechende reale Umwelt- oder Sozialwirkung ("ESG Performance Paradox"). Deswegen halte ich es für wichtig den ETF oder Fonds bei einem Anbieter zu wählen, der die Stimmrechte positiv einsetzt - und somit Wandel in der Unternehmensführung bewirkt.

Was ist ein Geschenkdepot – und wie hängt das mit dem Kinderdepot zusammen?

Ein Geschenkdepot ist ein Wertpapierdepot, mit dem Du einer anderen Person – meist einem Kind – gezielt Geld oder Wertpapiere als Geschenk überträgst. Klassisch nutzen Eltern, Großeltern oder Pat:innen diese Möglichkeit, um beispielsweise regelmäßig per Sparplan für das Kind Geld anzulegen oder einmalig Wertpapiere (z.B. nachhaltige ETFs) zu schenken.

Besser als Spielzeug: ein Geschenk fürs Kinderdepot

Das Geschenkdepot ist dabei oft identisch mit dem sogenannten Kinderdepot:

  • Das Depot wird rechtlich auf den Namen des Kindes geführt.
  • Erwachsene zahlen Geldbeträge oder Wertpapiere ein, etwa zu besonderen Anlässen (Geburtstag, Taufe, Einschulung, Weihnachten).
  • Viele Anbieter ermöglichen bequeme „Schenkfunktionen“: z.B. per Einladungslink oder Dritteinzahlung, sodass auch Verwandte, Freund:innen oder Pat:innen direkt zum Vermögensaufbau beitragen können.

Vorteile und Nachteile eines nachhaltigen Kinderdepots

Vorteile des ethischen Kinderdepots

  • Langfristiges Wachstum: Nachhaltige Investments können mehr Rendite bringen, da über ESG-Kriterien finanzielles Risiko vermindert werden soll
  • Bewusste Geldanlage: Du investierst nicht nur für Dein Kind, sondern unterstützt eine lebenswerte Zukunft.
  • Flexibilität: Sparraten können flexibel angepasst, Ein- und Auszahlungen meist unkompliziert getätigt werden.
  • Steuerliche Vorteile: Nutzt das Depot den Sparerpauschbetrag sowie den Grundfreibetrag des Kindes, lassen sich Kapitalerträge steuerfrei oder steueroptimiert anlegen.
  • Risikostreuung durch Regelmäßigkeit: Durch kontinuierliche Einzahlungen profitiert man vom Cost-Average-Effekt, der Kursschwankungen abfedert und das Risiko reduziert. Regelmäßiges Sparen macht das Investment weniger anfällig für Marktschwankungen.

Langfristige Vorteile trotz Schwankungen am Markt

Wie jede Anlage unterliegt auch das Kinderdepot Schwankungen. Durch den langen Anlagehorizont bis zur Volljährigkeit des Kindes lohnt sich das Investment dennoch:

  • Zeit minimiert Risiken: Kursschwankungen gleichen sich über Jahre aus.
  • Cost-Average-Effekt: Regelmäßige Einzahlungen gleichen teure Kaufzeitpunkte aus.

Das Depot fördert zudem Wertebewusstsein und das Verständnis für verantwortliches Wirtschaften, wenn Du Dein Kind frühzeitig in die Depotverwaltung mit einbindest.

Nachteile des nachhaltigen Junior-Depots

  • Reale Wirkung nur bei Stimmrechtnutzung: Wie oben beschrieben hat die Auswahl von ESG Fonds oder ETFs meist keine reale Auswirkung - es sollte daher auf den Anbieter des ETFs geachtet werden.
  • Greenwashing und fehlender Nachhaltigkeitsstandard: Es gibt keine einheitliche Definition oder Kontrolle darüber, wie streng Nachhaltigkeitskriterien umgesetzt werden müssen. Manche "ESG-Fonds" enthalten trotzdem Unternehmen aus Branchen, die für manche Anlegende nicht akzeptabel wären – zum Beispiel aus der Ölindustrie oder mit schlechten Arbeitsbedingungen. Viele als "nachhaltig" vermarktete Produkte erfüllen oft nur Mindeststandards oder betreiben sogenanntes Greenwashing: Das bedeutet, sie werden als grün dargestellt, sind es aber bei näherer Betrachtung kaum.
  • Höhere Kosten vermeiden: Nachhaltige Investmentfonds oder ETFs können höhere Total Expense Ratio (TER) haben. Daher auf die TER achten, die bei 0,1-0,8% liegen sollte.
  • Eingeschränkte Diversifikation: Da bestimmte Branchen (wie fossile Energien, Tabak, Rüstung) ausgeschlossen werden, ist die Streuung etwas geringer als bei klassischen, globalen Indexfonds. Das kann in einzelnen Jahren zu höheren Schwankungen führen, obwohl breite nachhaltige Indizes diesen Nachteil reduzieren können.

Schritt für Schritt: Wie eröffne ich ein Kinderdepot?

Um ein nachhaltiges Kinderdepot einzurichten, benötigen Sie zunächst ein Wertpapierdepot. Dabei ist es sinnvoll, sich für einen Anbieter zu entscheiden, der auf nachhaltige Investments spezialisiert ist und gleichzeitig mit transparenten Gebühren überzeugt. Der Eröffnungsprozess umfasst mehrere Schritte: Kontoeröffnung, Definition des Anlageziels, Festlegung des Risikoprofils, Eingabe der persönlichen Daten und abschließende Identitätsprüfung.

Soll das Depot direkt auf den Namen des Kindes laufen, sind zusätzliche Nachweise erforderlich. In der Regel ist die Geburtsurkunde des Kindes vorzulegen. Gegebenenfalls wird auch eine Bescheinigung über das Sorgerecht oder die Vormundschaft benötigt. Die genauen Anforderungen variieren je nach Anbieter.

Geeignete Anbieter für nachhaltige Kinderdepots lassen sich am besten online vergleichen. Achten Sie dabei auf folgende Aspekte:

  • Kostenstruktur: Vergleichen Sie Depotführungsgebühren, Transaktionskosten und gegebenenfalls Performance-Gebühren,
  • Angebot an nachhaltigen Fonds und ETFs: Prüfen Sie, ob der Anbieter eine ausreichende Auswahl an nachhaltigen Anlageprodukten bietet, die Ihren ethischen und ökologischen Vorstellungen entsprechen,
  • Bedienbarkeit der Plattform: Eine intuitive und benutzerfreundliche Plattform erleichtert die Verwaltung des Depots,
  • Kundenservice: Ein guter Kundenservice ist wichtig, falls Sie Fragen oder Probleme haben.

Ein genauer Blick auf die Konditionen lohnt sich in jedem Fall. Erfahrungsberichte anderer Nutzer können ebenfalls bei der Entscheidung helfen. Besonders wichtig sind eine breite Streuung des Risikos, niedrige Gebühren und eine klare, nachvollziehbare Anlagestrategie. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in den Fondsunterlagen oder direkt auf den Webseiten der Anbieter. Achten Sie darauf, dass die Anlagestrategie des Depots zu den langfristigen Zielen und dem Risikoprofil Ihres Kindes passt.

Welche Unterlagen benötige ich zur Eröffnung?

Die Eröffnung erfolgt meist online, direkt bei nachhaltigen Direktbanken oder Filialbanken. Folgende Unterlagen sind typischerweise erforderlich:

Situation Erforderliche Dokumente
Beide Eltern sorgeberechtigt Geburtsurkunde, Ausweisdokumente beider Eltern, Steueridentifikationsnummern von Kind und Eltern
Ein Elternteil eröffnet das Depot Geburtsurkunde, Ausweisdokument des eröffnenden Elternteils, schriftliche Vollmacht des anderen Elternteils, Steueridentifikationsnummern von Kind und Eltern
Verheiratete Eltern mit unterschiedlichen Nachnamen Geburtsurkunde, Ausweisdokumente beider Elternteile, Heiratsurkunde, Steueridentifikationsnummern von Kind und Eltern
Alleinerziehend Geburtsurkunde, Ausweisdokument des alleinerziehenden Elternteils, Sorgerechtsbeschluss, Steueridentifikationsnummern von Kind und Elternteil

Beachte, dass für die steuerliche Optimierung ein Freistellungsauftrag bei der Bank eingereicht werden sollte, um den Sparerpauschbetrag von aktuell bis zu 1.000 Euro (für Kinder) steuerfrei auszunutzen.

Um ein nachhaltiges Kinderdepot zu eröffnen, sind einige Unterlagen erforderlich. An erster Stelle steht die Geburtsurkunde des Kindes, die als Nachweis für Alter und Identität dient.

Darüber hinaus müssen die Erziehungsberechtigten ein gültiges Ausweisdokument vorlegen – etwa einen Personalausweis oder Reisepass. Möchte nur ein Elternteil das Depot eröffnen, wird zusätzlich eine schriftliche Vollmacht des anderen Elternteils benötigt.

Papierkram: Lästig, aber nur einmalig

Diese Unterlagen ermöglichen es der Bank, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu überprüfen und die Identität aller Beteiligten zweifelsfrei festzustellen. In bestimmten Fällen, etwa wenn die Eltern verheiratet sind, aber unterschiedliche Nachnamen tragen, kann auch die Vorlage der Heiratsurkunde verlangt werden.

Alleinerziehende wiederum müssen belegen, dass sie das alleinige Sorgerecht haben. Dies kann beispielsweise durch einen Sorgerechtsbeschluss oder eine Negativbescheinigung des Jugendamtes erfolgen. So stellt das Kreditinstitut sicher, dass alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind und das Depot im besten Interesse des Kindes geführt wird. Zusätzlich kann die Angabe einer steuerlichen Identifikationsnummer für Kind und Erziehungsberechtigte erforderlich sein, um die korrekte steuerliche Behandlung der Kapitalerträge zu gewährleisten.

Wo finde ich Anbieter für nachhaltige Kinderdepots und wie wähle ich den richtigen aus?

Nachhaltige Kinderdepots sind inzwischen bei vielen Anbietern verfügbar – online, bei Filialbanken und Direktbanken. Um das passende Depot zu finden, ist ein gründlicher Vergleich wichtig.

Verschiedene Kriterien spielen bei der Auswahl eine Rolle. Dazu gehören eine große Auswahl an nachhaltigen Fonds und ETFs, niedrige Gebühren für Depotführung und Transaktionen, eine benutzerfreundliche Plattform und ein guter Kundenservice.

Einige Anbieter ermöglichen die Depoteröffnung auch ohne bestehende Kundenbeziehung, was den Einstieg erleichtert.

Es lohnt sich, die Konditionen genau zu prüfen und Erfahrungsberichte anderer Eltern oder Anleger zu berücksichtigen. Achten Sie besonders auf geringe Kosten und eine breite Auswahl an nachhaltigen ETFs, da diese Faktoren die langfristige Entwicklung der Geldanlage maßgeblich beeinflussen. Konkret bedeutet das: Vergleichen Sie die TER (Total Expense Ratio) der ETFs, um die kostengünstigsten Optionen zu identifizieren. Prüfen Sie außerdem, ob der Anbieter Sparpläne ohne oder mit geringen Ausführungsgebühren anbietet, um regelmäßiges Investieren zu erleichtern.

Welche nachhaltigen Geldanlagen eignen sich für ein nachhaltiges Kinderdepot?

Für ein langfristig ausgerichtetes Kinderdepot eignen sich besonders Fonds, die in Unternehmen mit ökologischer oder sozialer Verantwortung investieren. Dazu zählen vor allem Aktienfonds, ETFs und Indexfonds, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen. Sogenannte grüne Fonds konzentrieren sich ausschließlich auf Firmen, die strenge Umwelt- und Sozialstandards erfüllen.

Welche Fonds und ETFs mit nachhaltigem Fokus lohnen sich besonders?

Empfehlenswert sind vor allem breit gestreute Aktien-ETFs, die sich an globalen Indizes orientieren und dabei ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung) einbeziehen. Diese ETFs bieten eine gute Diversifizierung und ermöglichen es, an der Wertentwicklung nachhaltiger Unternehmen weltweit teilzuhaben. Auch nachhaltige Aktien- oder Rentenfonds können eine sinnvolle Ergänzung sein, insbesondere wenn sie aktiv von Fondsmanagern verwaltet werden, die gezielt in Unternehmen mit positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen investieren. Ein Blick auf thesaurierende ETFs lohnt sich ebenfalls, da sie Erträge automatisch reinvestieren und so den Zinseszinseffekt optimal nutzen, was langfristig zu einem höheren Vermögensaufbau führt.

Wie finde ich geeignete nachhaltige Indizes?

Wer passende nachhaltige Indizes sucht, sollte auf weltweite Benchmarks achten, die ökologische und soziale Faktoren integrieren. Beispiele hierfür sind der MSCI World SRI Index oder der FTSE4Good Index Series. Diese Indizes bilden die Grundlage vieler nachhaltiger ETFs und Fonds und ermöglichen es, gezielt in verantwortungsbewusste Unternehmen zu investieren. Bei der Auswahl ist es wichtig, die Kriterien und Methodik des jeweiligen Index genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass er den eigenen Vorstellungen von Nachhaltigkeit entspricht.

Welche nachhaltigen Fonds und ETFs sind empfehlenswert?

Klare Auswahlkriterien und eine gute Risikostreuung sind unerlässlich, wenn Sie in nachhaltige Fonds oder ETFs investieren möchten. Ein genauer Blick auf die jeweilige Anlagestrategie sowie auf die Unternehmen, in die investiert wird, ist ratsam. So stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen Werte und ethischen Vorstellungen Berücksichtigung finden.

Ein Beispiel für einen breit aufgestellten, nachhaltigen ETF ist der A1JX52, oft als „heiliger Gral“ unter den nachhaltigen Indexfonds bezeichnet. Er kombiniert eine solide Risikoverteilung mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und bildet eine stabile Basis für Ihr Portfolio. Dieser ETF investiert global in Unternehmen, die hohe ESG-Standards (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) erfüllen.

Neben ETFs existiert eine Vielzahl nachhaltiger Fonds mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Einige investieren gezielt in umweltfreundliche Projekte, während andere den Fokus auf soziale Gerechtigkeit oder verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG-Kriterien) legen. Bei der Auswahl eines nachhaltigen Fonds oder ETFs sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Ihre persönlichen Werte: Welche Themen sind Ihnen besonders wichtig (z.B. Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen)?,
  • Die Anlagestrategie des Fonds: Welche Kriterien werden bei der Auswahl der Unternehmen angewendet?,
  • Die Transparenz des Fonds: Werden die Kriterien und die Zusammensetzung des Fonds offengelegt?,
  • Die Kosten des Fonds: Wie hoch sind die Verwaltungsgebühren und andere Kosten?.

Wie finde ich passende nachhaltige Indizes?

Nachhaltige Indizes finden Sie am besten, indem Sie gezielt nach solchen suchen, die Unternehmen mit hohen Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG) berücksichtigen. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kriterien und eine unabhängige Bewertung der Unternehmen innerhalb des Index. Viele Indexanbieter stellen detaillierte Informationen zu ihrer Methodik und den einbezogenen ESG-Faktoren bereit.

Auf diesen Indizes basieren zahlreiche nachhaltige ETFs, die sich besonders gut für ein ethisch orientiertes Junior Depot eignen. Sie verbinden langfristige Geldanlage mit einem bewussten Blick auf gesellschaftliche und ökologische Verantwortung. Diese ETFs filtern Unternehmen heraus, die in kontroversen Geschäftsfeldern wie Rüstung, Tabak oder fossilen Brennstoffen tätig sind.

Ein Kinderdepot mit nachhaltiger Ausrichtung investiert also in Fonds, die sich an ESG-Kriterien orientieren. Damit legen Sie nicht nur den Grundstein für die finanzielle Sicherheit Ihres Kindes, sondern unterstützen gleichzeitig eine zukunftsfähige und faire Wirtschaft. Durch die Investition in nachhaltige Fonds können Sie Ihrem Kind auch wichtige Werte wie Umweltbewusstsein und soziale Gerechtigkeit vermitteln.

Wie funktioniert ein ETF-Sparplan in einem nachhaltigen Kinderdepot und wie richte ich ihn ein?

Mit einem ETF-Sparplan legen Sie regelmäßig Geld in einen nachhaltigen Fonds für das Kinderdepot an und profitieren langfristig vom Wachstum der Kapitalmärkte. Die Einrichtung ist denkbar einfach und erfolgt in wenigen Schritten über Ihr Online-Banking: Zuerst wählen Sie einen passenden, nachhaltigen ETF aus, der Ihren Anlagezielen entspricht. Anschließend legen Sie den monatlichen Sparbetrag fest – viele Anbieter ermöglichen bereits Investitionen ab 25 Euro. Abschließend bestimmen Sie den Tag der monatlichen Abbuchung. So bauen Sie Schritt für Schritt ein Vermögen für Ihr Kind auf, ohne großen Aufwand betreiben zu müssen.

Achten Sie bei der Auswahl des ETFs auf eine breite Streuung, um das Risiko zu minimieren, und berücksichtigen Sie die laufenden Kosten des Fonds.

Welche Sparplanrate ist sinnvoll und wie oft erfolgt die Abbuchung?

Die Höhe der monatlichen Sparrate richtet sich nach den individuellen finanziellen Möglichkeiten. Wer in einen ETF-Sparplan investieren möchte, kann bereits mit kleinen Beträgen ab 10 Euro pro Monat einsteigen. Bei klassischen Fonds liegt die Einstiegshürde meist höher – hier sind in der Regel mindestens 50 Euro monatlich erforderlich.

Das Intervall für die Abbuchung lässt sich meist flexibel gestalten: Ob monatlich, vierteljährlich oder jährlich, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Auch beim konkreten Abbuchungstag besteht oft Wahlfreiheit – viele Institute bieten Termine zwischen dem 1. und dem 15. eines Monats an.

Wichtig ist dabei nur, dass zum gewählten Zeitpunkt ausreichend Guthaben auf dem Verrechnungskonto vorhanden ist. Andernfalls kann die Abbuchung nicht durchgeführt werden. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Dauerauftrag einzurichten, der rechtzeitig vor dem Abbuchungstermin für ausreichend Deckung sorgt.

Diese Anpassungsfähigkeit macht Sparpläne besonders attraktiv. Sie lassen sich problemlos an die eigene finanzielle Situation anpassen, was nicht nur Spielraum im Alltag schafft, sondern auch eine langfristige Planung erleichtert. So können Sparer beispielsweise bei unerwarteten Ausgaben die Sparrate vorübergehend reduzieren oder aussetzen und später wieder erhöhen, sobald sich die finanzielle Situation verbessert hat. Diese Flexibilität ist besonders für junge Familien oder Berufseinsteiger von Vorteil, deren Einkommen im Laufe der Zeit schwanken kann.

Welche steuerlichen Aspekte muss ich bei einem nachhaltigen Kinderdepot berücksichtigen?

Bei einem nachhaltigen Kinderdepot sollten steuerliche Überlegungen nicht vernachlässigt werden. Kapitalerträge unterliegen grundsätzlich der Abgeltungssteuer, es gibt jedoch legale Möglichkeiten, diese Belastung zu mindern.

Der Sparerpauschbetrag ermöglicht es, jährlich bis zu 1.000 Euro an Kapitalerträgen steuerfrei zu behalten. Um diesen Vorteil zu nutzen, ist es ratsam, bei der Bank einen Freistellungsauftrag einzureichen. Zusätzlich können durch den Grundfreibetrag und weitere steuerliche Pauschalen insgesamt bis zu etwa 11.900 Euro pro Jahr (Stand 2023) steuerfrei bleiben. Dies ist besonders relevant, wenn das Kinderdepot auf den Namen des Kindes läuft, da auch Kinder Anspruch auf diese Freibeträge haben.

Wie funktioniert der Sparerpauschbetrag?

Der Sparerpauschbetrag bewirkt, dass Kapitalerträge bis zu einer Höhe von 1.000 Euro pro Jahr nicht versteuert werden müssen. Erst wenn diese Grenze überschritten wird, greift die Abgeltungssteuer. Diese beträgt in der Regel 25 Prozent, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.

Was ist ein Freistellungsauftrag?

Ein Freistellungsauftrag informiert die Bank, dass Kapitalerträge bis zur Höhe des Sparerpauschbetrags steuerfrei bleiben sollen. Die Bank berücksichtigt dies automatisch und führt keine Abgeltungssteuer auf diese Erträge ab. Ohne Freistellungsauftrag wird die Steuer direkt einbehalten, und eine Rückforderung ist nur über die Steuererklärung möglich. Es ist daher wichtig, den Freistellungsauftrag rechtzeitig einzurichten, um unnötige Steuerabzüge zu vermeiden. Eltern sollten prüfen, ob für das Kinderdepot ein eigener Freistellungsauftrag eingerichtet werden muss oder ob der elterliche Freistellungsauftrag genutzt werden kann.

Wie wirken sich Sparerpauschbetrag und Abgeltungssteuer aus?

Der Sparerpauschbetrag ermöglicht es, Kapitalerträge bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei zu vereinnahmen. Aktuell liegt dieser Freibetrag bei 1.000 Euro für Alleinstehende und 2.000 Euro für Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner.

Übersteigen die Kapitalerträge diese Summe, wird die Abgeltungssteuer fällig. Diese beträgt pauschal 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer auf den übersteigenden Betrag.

Ein Kinderdepot bietet hier interessante Möglichkeiten: Da das Depot auf den Namen des Kindes läuft, kann dessen persönlicher Sparerpauschbetrag (ebenfalls 1.000 Euro) genutzt werden. Erzielt das Kind keine oder nur geringe andere Einkünfte, kann zusätzlich der Grundfreibetrag (2024: 11.604 Euro) in Anspruch genommen werden. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Steuerlast auf Kapitalerträge und macht das Kinderdepot zu einer attraktiven Option für den langfristigen Vermögensaufbau.

Wie funktioniert ein Freistellungsauftrag?

Ein Freistellungsauftrag stellt sicher, dass Banken auf Kapitalerträge bis zur Höhe des Sparerpauschbetrags keine Abgeltungssteuer einbehalten. Er wird direkt bei der jeweiligen Bank oder dem Broker eingereicht. Das bedeutet, dass bis zu einem Betrag von 1.000 Euro (Stand 2024) für Alleinstehende bzw. 2.000 Euro für Verheiratete keine Steuern auf Zinsen, Dividenden oder realisierte Kursgewinne anfallen.

Ohne einen solchen Auftrag behält die Bank automatisch Steuern ein – selbst dann, wenn die Erträge eigentlich unter dem Freibetrag liegen. Das kann unnötige Abzüge zur Folge haben, die man leicht vermeiden könnte. Es ist daher ratsam, für jedes Konto und Depot, auf dem Kapitalerträge erzielt werden, einen Freistellungsauftrag einzurichten.

Der Sparerpauschbetrag lässt sich flexibel auf verschiedene Konten oder Depots verteilen. So kann man den Freibetrag optimal ausschöpfen, etwa wenn man bei mehreren Banken investiert ist. Anstatt den vollen Betrag einer einzigen Bank zuzuweisen, können Sie ihn auf mehrere Institute aufteilen, um sicherzustellen, dass Ihre Erträge optimal steuerfrei bleiben.

Auch für Kinder gilt dieser Steuerfreibetrag. In einem auf den Namen des Kindes geführten Depot bleiben Kapitalerträge bis zu 1.000 Euro im Jahr steuerfrei, vorausgesetzt, es wurde ein entsprechender Freistellungsauftrag gestellt. Dies ist besonders relevant für nachhaltige Kinderdepots, da die Erträge aus nachhaltigen Investments so steueroptimiert angelegt werden können. Eltern oder Großeltern können so frühzeitig einen steuerlichen Vorteil für den Nachwuchs sichern.

Was geschieht mit dem nachhaltigen Kinderdepot, wenn mein Kind volljährig wird?

Mit dem 18. Geburtstag wird das nachhaltige Kinderdepot automatisch auf den Namen des Kindes übertragen. Ab diesem Zeitpunkt kann es eigenständig darüber verfügen, Geld abheben oder seine Anlagen anpassen.

Spardose in modern: Kinder früh an das Depot heranführen

Gespräche über Budgetplanung, Sparziele und die Bedeutung langfristiger Investitionen

Um diesen Übergang möglichst unkompliziert zu gestalten und den Nachwuchs auf die finanzielle Selbstständigkeit vorzubereiten, ist es ratsam, ihn frühzeitig in die Verwaltung des Depots einzubeziehen. Dies fördert ein Gefühl für finanzielle Verantwortung und lehrt, fundierte Entscheidungen zu treffen. Beispielsweise können Eltern gemeinsam mit dem Kind die Wertentwicklung des Depots analysieren oder überlegen, wie sich bestimmte Ereignisse auf die Geldanlage auswirken könnten.

Formalitäten wie Vollmachten früh klären

Wichtig zu beachten: Mit der Volljährigkeit erlischt die elterliche Vollmacht. Eltern haben dann keinen Zugriff mehr auf das Depot. Um weiterhin Einblick zu erhalten oder Transaktionen durchzuführen, muss das Kind den Eltern eine entsprechende Vollmacht erteilen.

Daher empfiehlt es sich, rechtzeitig vor dem 18. Geburtstag mit der Bank Kontakt aufzunehmen, um die Formalitäten für die Kontoübertragung zu klären und gegebenenfalls eine neue Vollmacht zu erstellen.

Kann mein Kind nach der Volljährigkeit selbst über das Depot verfügen und welche Optionen hat es?

Sobald das Kind volljährig ist, übernimmt es die volle Verantwortung für das Junior Depot. Ab diesem Zeitpunkt stehen ihm folgende Optionen offen:

  • Das Depot unverändert weiterführen und weiterhin von den bestehenden Anlagen profitieren,
  • die Anlagen nach eigenen Vorstellungen umschichten und an seine persönliche Risikobereitschaft anpassen,
  • das gesamte Vermögen auszahlen lassen und frei darüber verfügen, beispielsweise für Ausbildung, Studium oder den Start in die Selbstständigkeit.

Die Entscheidung liegt nun allein beim jungen Erwachsenen. Die Eltern verlieren mit der Volljährigkeit jeglichen Zugriff und haben kein Mitspracherecht mehr. Das Kind kann nun eigenständig Entscheidungen über die Geldanlage treffen und das Depot nach seinen Wünschen verwalten.

Ist ein nachhaltiges Kinderdepot trotz Kursschwankungen eine sinnvolle langfristige Anlage?

Ja, ein nachhaltiges Kinderdepot ist trotz möglicher Kursschwankungen eine kluge und zukunftsorientierte Form der Geldanlage. Der lange Anlagehorizont bis zur Volljährigkeit des Kindes bietet ausreichend Zeit, um kurzzeitige Verluste auszugleichen und von langfristigen, positiven Marktentwicklungen zu profitieren. Zudem wächst das Interesse an Umwelt- und Sozialthemen stetig, was langfristig orientierte Investments in nachhaltige Anlagen besonders stabil macht.

Regelmäßige Einzahlungen verstärken diesen Effekt durch den Cost-Average-Effekt: Durch die Investition gleichbleibender Beträge werden schwankende Kurse ausgeglichen, was das Risiko reduziert und tendenziell zu einem günstigeren Durchschnittspreis führt.

Auch in Phasen schwächelnder Märkte ist Besonnenheit wichtig. Ein gut diversifiziertes Junior-Depot, idealerweise bestückt mit nachhaltigen Aktien-ETFs, bietet solide Chancen auf Wertzuwachs über die Jahre. Gleichzeitig investiert man in eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige Wirtschaft, was einen zusätzlichen ideellen Wert darstellt.

Häufige Fragen zum Juniordepot

Wie wirken sich Steuern auf ein Kinderdepot aus?

Sie können den Sparerpauschbetrag des Kindes nutzen, um Steuern auf Kapitalerträge zu sparen. Ein Freistellungsauftrag bei der Bank ist dafür notwendig, damit bis zu 1.000€ steuerfrei bleiben.

Was passiert mit dem Junior Depot bei Volljährigkeit meines Kindes?

Bei Volljährigkeit erhält Ihr Kind die volle Verfügungsgewalt über das Junior Depot. Es kann das Depot weiterführen, die Anlagen verändern oder das Geld entnehmen.

Welches Konto für Babys ist am besten geeignet, wenn ich langfristig denken möchte?

Ein Kinderdepot ist oft besser als ein Geschenksparkonto, da es höhere Renditechancen bietet. Im Gegensatz zu einem Geschenksparkonto, investiert ein Kinderdepot in Wertpapiere, die langfristig mehr Rendite bringen können.

Ist ein Kinderdepot sinnvoll?

Ja, ein Junior Depot ist eine sinnvolle Möglichkeit, frühzeitig mit dem Vermögensaufbau für Ihr Kind zu beginnen. Durch den Zinseszinseffekt und die lange Anlagedauer können beachtliche Summen entstehen.

Was ist ein Kinderdepot nachhaltig und warum sollte ich eines in Betracht ziehen?

Ein Kinderdepot nachhaltig investiert in ethisch verantwortliche Unternehmen und Projekte. Es verbindet langfristigen Vermögensaufbau mit positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft, und vermittelt Ihrem Kind frühzeitig Werte.