Stop Order, Limit Order und Trailing Order bei Smartbroker+

Wie du böse Überraschungen bei Smartbroker Plus vermeidest: Stop und Limit Order, Trailing Stop Loss, Trailing Limit Order.

Stop Order, Limit Order und Trailing Order bei Smartbroker+

In der Theorie ist es einfach: Du kaufst eine Aktie oder einen ETF und verkaufst ihn irgendwann.

Sinnvoll sind aber auch manchmal andere Order-Typen: Stop-Loss-Order, Trailing Stop Loss, Limit-Order bzw. Take-Profit Order und Trailing-Limit-Order. Wann du welche Art verwenden solltest und wie das beim SMARTBROKER+ funktioniert.

👉
Trailing Orders oder gleichzeitig Limit und Stop Loss zu setzen ist bei SMARTBROKER+ leider nicht möglich. Dafür kannst du den kostenlosen finanzen.net zero Broker↗ verwenden oder die Tipps weiter unten beachten. Viel Erfolg beim Investieren!
Der einzige Artikel, den du über Finanzen lesen solltest
✅ Investieren ✅ Immobilien ✅ Steuern und ✅ Sparen. Praktische Tipps, basierend auf „Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest“.

Limit-Order: Böse Überraschung vermeiden

Möchtest du einmalig eine Aktie oder einen ETF kaufen? Dann solltest du jetzt aufpassen.

Es kann sein, dass eine Aktie mit beispielsweise 100€ angezeigt wird. Wenn du die Aktie kaufst, kann es sein, dass du am Ende für 102€ dafür bezahlst. Warum die 2€ Unterschied? Das nenn man Spread (oder Differenz zwischen Brief- und Geldkurs).

Was ist der Spread bzw. Brief- und Geldkurs?

Wenn du ein Wertpapier verkaufen oder kaufen möchtest, sieht du verschiedene Preise. Es gibt einen Briefkurs (Bid) und den Geldkurs (Ask). Die Differenz dazwischen ist der Spread.

Den Geldkurs erhältst du, wenn du ein Wertpapier verkaufst und den Briefkurs, wenn du das Wertpapier kaufst. An der Differenz verdienen die Market Maker.

Dieser Spread ist an unterschiedlichen Handelsplätzen unterschiedlich groß.

Für dich ist es besonders gut, wenn die Spreads möglichst klein sind - denn dann zahlst du ja weniger beim Einkauf bzw. verdienst mehr beim Verkauf.

Mehr dazu im Glossar zu nachhaltigen Finanzen von kinu: Definition Spread

Limit-Order beim Verkauf auch Take-Profit genannt

Um böse Überraschungen zu vermeiden, kannst du eine Limit-Order benutzen. Darin gibst du im Beispiel an, dass du die Aktie für 100€ kaufen möchtest. Sobald Sie bei dem Kurs, oder darunter, gehandelt wird, wird die Order ausgeführt.

☝️
Es könnte aber sein, dass die Order gar nicht ausgeführt wird. Nämlich, wenn niemand zu den von dir angegeben Kurs verkaufen möchte.

Andersherum kannst du dies auch beim Verkauf nutzen. Wenn du die Aktie zu einem (in Zukunft) höheren Preis wieder verkaufen möchtest. Damit weist du SMARTBROKER+ an, die Aktie für mindestens den von dir angegebenen Limit zu verkaufen.

So machst du eine Limit-Order bei SMARTBROKER+

  1. Aktie/ETF aussuchen: Suche die gewünschte Aktie in der SMARTBROKER+ App oder der Website.
  2. Ordermaske öffnen: Klicke auf "kaufen" bzw. "verkaufen", um die Orderdetails zu bearbeiten.
  3. Basic Order wäheln: Du hast die Option zwischen "Sofort Order", "Basic Order" und "Pro Order" zu wählen. Nur in der Basic und Pro Order, kannst du ein Limit auswählen.
  4. Limit-Preis eingeben: Bestimme genau, zu welchem Preis du kaufen oder verkaufen möchtest.
  5. Handelsplatz auswählen: Unabhängig vom Order-Typen, musst du einen Handelsplatz auswählen (ab einem Volumen von 500€ ist der Handel über den Handelsplatz gettex oder OTC: Morgan Stanley, UBS, Vontobel bei SMARTBROKER+ kostenlos)
  6. Stückzahl festlegen: Entscheide, wie viele Aktien du handeln willst. Du kannst auch einen Zielwert eingeben, um berechnen zu lassen, wie viele Aktien/Anteile dies wären.
  7. Orderlaufzeit bestimmen: Wähle zwischen "Tagesgültig" oder "Gültig bis auf Widerruf". Hier bestimmst du also, ob die Order nur heute bestehen soll oder bis zu dem Zeitpunkt, wo du sie löscht. Sie wird natürlich nur einmal ausgeführt, wenn der Limit-Preis erreicht ist.
  8. Order überprüfen und bestätigen

Eine Limit-Order solltest du benutzen, wenn du:

  • Preisobergrenze setzen möchtest: Um einen maximalen Kaufpreis oder minimalen Verkaufspreis festzulegen.
  • Kontrolle über den Transaktionspreis behalten willst: Um sicherzustellen, dass man nur zu einem bestimmten Preis oder besser kauft/verkauft.
  • Geduld hast: Wenn man bereit ist, auf den gewünschten Preis zu warten, auch wenn die Order nicht sofort ausgeführt wird.
  • Volatile Märkte handeln möchtest: Um Preisschwankungen zu nutzen und unerwünschte Transaktionen zu vermeiden.
  • Spezifische Handelsstrategien verfolgst: Wenn man gezielte Preisniveaus für Ein- oder Ausstiege festlegen möchte.
  • Vermeiden willst, überhöhte Preise zu zahlen: Besonders bei geringer Liquidität des Wertpapiers.
  • Kapital schützen möchtest: Um das Risiko durch vordefinierte Preislimits zu minimieren.
  • Deine Order regelmäßig überprüfst: Marktveränderungen können deine Limit-Order beeinflussen und die Order könnte ausgelöst werden, wenn du es eigentlich nicht mehr möchtest (z.B. bei einem Rücksetzer im Markt).

Trailing-Limit-Order bei SMARTBROKER+

Eine Trailing Limit Order ist ein fortgeschrittener Ordertyp, der den Preis einer Limit-Order automatisch anpasst, basierend auf einem bestimmten Abstand (dem sogenannten "Trailing-Amount") vom aktuellen Marktpreis.

Warum werden Trailing-Limit-Orders genutzt?

Diese Orderart wird verwendet, um Gewinne zu maximieren und gleichzeitig das Risiko zu kontrollieren. Bei einer Trailing Limit Order wird der Limitpreis nach oben oder unten angepasst, wenn der Marktpreis sich in die gewünschte Richtung bewegt, bleibt aber unverändert, wenn der Marktpreis in die entgegengesetzte Richtung geht. 

Dadurch kann der Anleger automatisch auf Marktbewegungen reagieren und gleichzeitig einen vordefinierten Abstand zum Marktpreis beibehalten, um potenzielle Verluste zu begrenzen oder Gewinne zu sichern.

Leider gibt es diese automatisierte Möglichkeit bei SMARTBROKER+ nicht. Stattdessen kannst du dir beispielsweise monatliche Reminder setzen und die Limit-Order manuell anpassen. Oder du wechselst zum finanzen.net zero Broker↗, der diese und weitere Order-Typen anbietet.

Stop-Order: Verluste vermeiden

Eine Stop Order (oder Stop-Order) ist eine Orderart, bei der der Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers erst dann ausgeführt wird, wenn ein bestimmter Stop-Preis erreicht wird. Es gibt zwei Haupttypen von Stop Orders: Stop-Loss-Order und Stop-Buy-Order.

  • Stop-Loss Order: Verkauft ein Wertpapier, wenn der Kurs auf oder unter den Stop-Preis fällt, um Verluste zu begrenzen.
  • Stop-Buy Order: Kauft ein Wertpapier, wenn der Kurs auf oder über den Stop-Preis steigt, um von weiteren Kursgewinnen zu profitieren.

So machst du eine Stop-Order bei SMARTBROKER+

  1. Wertpapier auswählen: Suche das gewünschte Wertpapier, für das du eine Stop-Order platzieren möchtest.
  2. "Pro Order" wählen: Klicke auf "Kaufen" oder "Verkaufen" und wähle dann den Tab "Pro Order" aus.
  3. Handelsplatz festlegen: Wähle den gewünschten Handelsplatz für deine Order aus.
  4. Stop-Kurs eingeben: Gib den Stop-Kurs ein, bei dem die Order ausgelöst werden soll6.
  5. Limit festlegen (optional): Du kannst zusätzlich ein gleichzeitiges Limit setzen, um dein Risiko weiter zu begrenzen6.
  6. Stückzahl angeben: Lege fest, wie viele Aktien gehandelt werden sollen.
  7. Orderlaufzeit bestimmen: Wähle zwischen "Tagesgültig" oder "Gültig bis auf Widerruf".
  8. Order überprüfen und erteilen

Wann du eine Stop-Order benutzen solltest:

  1. Verluste begrenzen: Wenn du eine Position hast und ein Risiko vermeiden möchtest, indem du eine Stop-Loss-Order setzt, um Verluste zu begrenzen, falls der Kurs sinkt.
  2. Gewinne sichern: Wenn du eine Position absichern möchtest, indem du eine Trailing Stop-Loss-Order nutzt, um Gewinne zu sichern, während du den Kursanstieg mit einem dynamischen Stop-Preis nachverfolgst.
  3. Markteintritt planen: Wenn du in eine Position einsteigen möchtest, nachdem der Kurs ein bestimmtes Niveau erreicht hat, indem du eine Stop-Buy-Order setzt, um von Kursbewegungen in die gewünschte Richtung zu profitieren.
Stop Order TypZielAktionsauslösung
Stop-LossVerluste begrenzenVerkauf bei Erreichen eines niedrigen Preises
Stop-BuyEinstieg in eine PositionKauf bei Erreichen eines höheren Preises

Trailing Stop Loss bei SMARTBROKER+ nutzen

Eine Trailing Stop Order ist ein Ordertyp, der den Preis einer Stop-Order automatisch anpasst, basierend auf einem bestimmten Abstand (dem sogenannten "Trailing-Amount") vom aktuellen Marktpreis.

Leider gibt es diese automatisierte Möglichkeit bei SMARTBROKER+ nicht. Als Der günstige finanzen.net zero Broker↗ hat hingegen Trailing Stop Loss Order.

Bei SMARTBROKER+ musst du dir stattdessen Reminder (z.B. monatlich) setzen und die Stop-Order manuell anpassen.

Stop-Loss und Limit Order gleichzeitig setzen

Bei SMARTBROKER+ kannst du mit einer "Pro Order" gleichzeitig eine Stop-Order und Limit-Order erstellen.

Quellen, weiterführende Infos und Kleingedrucktes

  1. Konditionen bei SMARTBROKER+