Das magische Viereck der Geldanlage: Rendite, Sicherheit, Liquidität und Nachhaltigkeit
So findest du die optimale Balance zwischen Rendite, Risiko, Liquidität und Nachhaltigkeit für deine Geldanlage.
Die vier Grundprinzipien einer Investition verständlich erklärt. So findest du die optimale Balance zwischen Rendite, Risiko, Liquidität und Nachhaltigkeit für deine Geldanlage.
- Die vier Aspekte Rendite, Sicherheit, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit stehen in Konkurrenz zueinander
- Je höher die potenzielle Rendite, desto größer meist auch das Risiko. Eine hohe Verfügbarkeit (Liquidität) geht oft zu Lasten der Rendite
- Nachhaltigkeit ergänzt das klassische "magische Dreieck" als vierte wichtige Dimension
- Die optimale Balance hängt von deinen persönlichen Zielen und Bedürfnissen ab
Was ist das magische Viereck der Geldanlage?
Das magische Viereck der Geldanlage beschreibt die vier wichtigsten Kriterien, die du bei jeder Investitionsentscheidung berücksichtigen solltest: Rendite, Sicherheit, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit. Das Besondere dabei: Die vier Aspekte stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander. Eine Verbesserung in einem Bereich führt meist zu Abstrichen in einem anderen. Es ist praktisch unmöglich, alle vier Ziele gleichzeitig zu maximieren.
Ursprünglich wurde das Konzept als magisches Dreieck ohne den Nachhaltigkeitsaspekt entwickelt. In den letzten Jahren hat sich die Bedeutung nachhaltiger Investments jedoch stark erhöht, sodass nachhaltiges Investieren heute als vierte Dimension hinzugekommen ist.
Die vier Dimensionen im Detail
Rendite – die erhoffte Belohnung
Die Rendite beschreibt den prozentualen Gewinn einer Geldanlage über einen bestimmten Zeitraum. Sie setzt sich zusammen aus:
- Laufenden Erträgen (z.B. Zinsen, Dividenden, Mieteinnahmen)
- Wertsteigerungen (z.B. steigende Aktienkurse oder Immobilienpreise)
- Abzüglich aller Kosten (Gebühren, Steuern etc.)
Verschiedene Anlageformen bieten unterschiedliche Renditepotenziale:
- Tagesgeld und Festgeld: Aktuell ca. 2-4% pro Jahr
- ETFs auf breite Aktienindizes: Historisch durchschnittlich 7-9% pro Jahr
- Einzelaktien: Stark schwankend, teilweise zweistellige Renditen möglich
- Immobilien: Je nach Lage und Art 2-6% Mietrendite plus mögliche Wertsteigerung
Sicherheit – das Bedürfnis nach Stabilität
Die Sicherheitsdimension beschreibt das Risiko eines teilweisen oder vollständigen Verlustes der Anlage. Wichtige Aspekte sind:
- Ausfallrisiko des Emittenten/Schuldners
- Wertschwankungen (Volatilität)
- Inflationsrisiko
- Währungsrisiko bei Anlagen in Fremdwährungen
Besonders sichere Anlagen sind:
- Tagesgeld und Festgeld bei deutschen Banken (Einlagensicherung bis 100.000€)
- Bundesanleihen
- Breit gestreute ETF-Portfolios über lange Zeiträume
Verfügbarkeit (Liquidität) – schneller Zugriff aufs Geld
Die Verfügbarkeit oder Liquidität beschreibt, wie schnell und unkompliziert du deine Anlage wieder in Bargeld umwandeln kannst. Faktoren sind:
- Kündigungsfristen
- Mindesthaltedauer
- Handelbarkeit an der Börse
- Transaktionskosten beim Verkauf
Beispiele für unterschiedliche Liquiditätsgrade:
- Höchste Liquidität: Tagesgeld, börsengehandelte ETFs
- Mittlere Liquidität: Festgeld, Unternehmensanleihen
- Geringe Liquidität: Immobilien, geschlossene Fonds
Nachhaltigkeit – Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft
Die Nachhaltigkeitsdimension bewertet die ökologischen und sozialen Auswirkungen einer Geldanlage. Wichtige Kriterien sind:
- Umweltaspekte (CO2-Fußabdruck, Ressourcenverbrauch)
- Soziale Standards (Arbeitsbedingungen, Menschenrechte)
- Unternehmensführung (Transparenz, Korruptionsbekämpfung)
Nachhaltige Anlageoptionen:
- Grüne ETFs und Fonds
- Impact Investing über spezialisierte Anbieter
- Nachhaltige Banken
- Investments in erneuerbare Energien
Das Spannungsverhältnis zwischen den Dimensionen
Rendite vs. Sicherheit
Der klassische Zielkonflikt: Je höher die potenzielle Rendite, desto größer meist auch das Risiko. Extrem sichere Anlagen wie Tagesgeld bieten nur geringe Zinsen, während Einzelaktien hohe Renditen aber auch große Verlustrisiken mit sich bringen.
Rendite vs. Verfügbarkeit
Anlagen mit hoher Liquidität werfen tendenziell geringere Renditen ab. Das Festgeld bietet zum Beispiel höhere Zinsen als Tagesgeld, bindet das Geld aber für einen bestimmten Zeitraum.
Sicherheit vs. Verfügbarkeit
Sehr sichere Anlagen wie langlaufende Staatsanleihen sind oft weniger liquide. Ein vorzeitiger Verkauf kann zu Verlusten führen.
Nachhaltigkeit vs. Sicherheit
Nachhaltige Investments müssen nicht zwangsläufig weniger Rendite bringen. Studien zeigen sogar, dass sie langfristig oft besser abschneiden. Häufig werden bei nachhaltigen Investitionen allerdings ganze Branchen ausgeschlossen. Dadurch leidet die Diversifikation und dies kann Einbußen bei der Sicherheit bedeuten.
Was sind Ausschlusskriterien beim Investieren?
Ausschlusskriterien sind spezifische Anforderungen, deren Nichterfüllung zum Ausschluss von Angeboten oder Investitionen führt. Diese Kriterien werden häufig in der nachhaltigen Geldanlage verwendet, um Unternehmen auszuschließen, die gegen ökologische, soziale oder ethische Standards verstoßen.
Beispiel: ein nachhaltiger ETF schließt alle Unternehmen aus, die mehr als 5% Ihres Umsatzes mit fossilen Energieträgern machen.
👉 Mehr in der Erklärung zu Ausschlusskriterien
Was heißt Best-in-Class Prinzip?
Die nachhaltigsten und sozialverträglichsten Unternehmen im Vergleich zu allen Unternehmen derselben Branche.
Beispiel Automobilbranche: Mit dem Best-in-Class-Ansatz werden nur Unternehmen verglichen, die Autos bauen. Das nachhaltigste Automobilunternehmen ist dann Best-In-Class.
👉 Mehr in der Erklärung vom Best-in-Class-Prinzip
Die richtige Balance finden
Die optimale Gewichtung der vier Dimensionen hängt von deinen persönlichen Faktoren ab:
- Anlagehorizont: Je länger, desto mehr Risiko kannst du eingehen
- Risikobereitschaft: Wie gut verkraftest du Wertschwankungen?
- Liquiditätsbedarf: Brauchst du schnellen Zugriff aufs Geld?
- Nachhaltigkeitspräferenzen: Wie wichtig sind dir ökologische und soziale Aspekte?
- Vermögenssituation: Wie viel kannst du investieren?
Typische Anlagestrategien im magischen Viereck
Konservative Strategie
- Hohe Gewichtung von Sicherheit und Liquidität
- Moderate Renditeerwartung von 2-4%
- Beispiel: Mix aus Tagesgeld und kurz laufendem Festgeld
Ausgewogene Strategie
- Mittlere Gewichtung aller Dimensionen
- Renditeerwartung 4-6%
- Beispiel: ETF-Portfolio mit Aktien und Anleihen
Chancenorientierte Strategie
- Fokus auf Rendite
- Bereitschaft zu höherem Risiko
- Renditeerwartung 6-8%
- Beispiel: ETF-Portfolio mit hohem Aktienanteil
Nachhaltige Strategie
- Starke Gewichtung der Nachhaltigkeitsdimension
- Moderate bis hohe Renditeerwartung
- Beispiel: Grüne ETFs kombiniert mit Impact Investing
Kritik am magischen Viereck des Investierens
Die Kritik bezieht sich hauptsächlich auf folgende Punkte:
- Vereinfachte Darstellung: Das Konzept des Vierecks wird als zu simplifizierend angesehen, da es die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten der Geldanlage nicht ausreichend abbildet.
- Statische Betrachtung: Das Viereck suggeriert eine statische Beziehung zwischen den Elementen, während in der Realität beispielsweise mehr Nachhaltigkeit nicht gleichbedeutend mit weniger Rendite ist.
- Begrenzte Nutzbarkeit für Anlageentscheidungen: Als Denkmodell ist das Viereck eine Stütze, aber es bietet keine konkreten Handlungsanweisungen für spezifische Anlageentscheidungen. Eine Anlageklasse ist nicht immer gleich einzuordnen. Jeder ETF kann beispielsweise unterschiedliche Gewichtungen in Bezug auf Sicherheit oder Rendite haben.
Häufige Fragen zum magischen Viereck
Welche Dimension ist die wichtigste?
Es gibt keine universell wichtigste Dimension. Die Gewichtung hängt von deinen persönlichen Zielen und Lebensumständen ab. Für die Altersvorsorge ist die Rendite zentral, für den Notgroschen die Liquidität.
Kann ich alle vier Dimensionen optimieren?
Nein, das ist praktisch unmöglich. Du musst immer Kompromisse eingehen. Durch intelligente Kombination verschiedener Anlageformen kannst du aber eine für dich optimale Balance finden.
Wie sollte ich als Anfänger*in vorgehen?
Beginne mit der Analyse deiner persönlichen Situation und Ziele. Lege fest, welche Dimensionen dir besonders wichtig sind. Informiere dich dann über passende Anlageformen und baue schrittweise ein diversifiziertes Portfolio auf.
Wie berücksichtige ich die Nachhaltigkeit konkret?
Prüfe die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) deiner Investments. Nutze spezialisierte nachhaltige Anbieter oder achte auf Nachhaltigkeitssiegel. Vermeide Investments in kritische Branchen.
Kommentare ()